US-Forscher einer privaten Universität haben mit Hilfe von 3D-Druck das Rätsel um die „Schwarze Witwe“ gelöst. Bei den Forschungen ging es primär um die Wirkung des „roten Stundenglases“ auf andere Tiere. Die Forscher arbeiteten für den 3D-Druck der „Schwarzen Witwe“ auch mit Daten von Spieleentwicklern.
Ein Wissenschaftlerteam der privaten US-Universität Duke University stellte mit einem 3D-Drucker extrem real aussehende Kopien der Schwarze Witwe her, um herauszufinden wie andere Tiere auf das „rote Stundenglas“ auf dem Bauch der Webspinne reagieren. Getestet wurde die Reaktion von Insekten und Vögeln. Im Anschluss wurde eine Studie verfasst, deren Veröffentlichung am 27. Februar 2016 in Behavioral Ecology erfolgte. Das Design der gedruckten Schwarzen Witwen stammte von Spieleentwicklern, welche die Spinne verwendeten um im Spiel eine gespenstische Spielumgebung zu schaffen.

Gedruckt wurden acht Schwarze Witwen mit einem Multi-Material und -Farb-3D-Drucker, wobei vier von den Spinnen komplett schwarz und die anderen vier Spinnen mit dem markanten roten Stundenglas versehen waren. Zur Erfassung von Daten wurden die gefälschten Spinnen mit dem Bauch nach oben in verschiedenen lokalen Vogel-Futterplätzen in Durham (North Carolina) platziert, um festzustellen wie hungrig Vögel reagieren würden.
Ergebnisse der Studie
Nach den Ergebnissen der Studie waren die Vögel drei mal weniger bereit eine Schwarze Witwe mit roter Markierung zu fressen als eine ohne das Symbol. Kleinere Vögel sprangen sogar aus Angst vor den rot markierten Spinnen zurück, nachdem sie das Stundenglas entdeckten. Die Forscher verglichen zwei Arten unterschiedliche Arten der nordamerikanischen Schwarzen Witwe.
Die erste Art hat auf dem Bauch und Rücken die rote Markierung und diese Spinne neigt dazu Netze höher über den Boden zu bauen. Die beiden Markierungen sollen Vögel vor zwei Seiten warnen. Die Spinne mit nur einer roten Markierung am Bauch baut ihr Netz näher am Boden, um Vögel von oben abzuschrecken. Mit einem Spektroradiometer fanden die Wissenschaftler heraus, dass Vögel die roten Farben mit einem zweifachen höheren Kontrast wahrnehmen als Insekten.