Das traditionsreiche Unternehmen und Glasmanufaktur Stölzle-Oberglas mit Sitz im österreichischen Köflach hat sich auf die Glasherstellung spezialisiert und setzt seit kurzem 3D-Drucker für den Entwurf neuer Glasprodukte ein. Gegründet wurde die Firma im Jahr 1805 und zählt heute 2250 Mitarbeiter in neun Produktions- und Dekorationswerken mit einer Jahresproduktion von 2,6 Milliarden Gläsern.

Das Glas wird am „heißen Ende“ der Produktion in großen Öfen geschmolzen. Im Anschluss gelangt das flüssige Glas in die einzelnen Produktionslinien zur Herstellung der Flaschen. Die heißen Flaschen werden in den Abkühlbereich transportiert, bevor sie auf der „kalten Seite“ der Produktion auf Schäden gecheckt und verpackt werden.

Die Fehlererkennung kommt bereits im Rahme einer Erprobungsphase auf heißen Seite der Produktion mit Unterstützung zum Einsatz und bringt gegenüber der bisherigen Kontrolle am kalten Ende eine Zeitersparnis von ein bis zwei Stunden. Spezielle Infrarotkameras werden dabei in Zukunft das Kernstück der Endkontrolle sein und dienen dazu, das sehr heiße Glas auf Produktionsfehler zu überprüfen. Am Standort Köflach alleine werden jährlich 1,5 Milliarden Flaschen produziert, darunter medizinische Gläser wie zum Beispiel Tropfflaschen.

3D-Drucker unterstützen das Rapid-Prototyping

Flasche aus dem 3D-Drucker
Flasche aus dem 3D-Drucker als Prototyp eines neuen Glasproduktes für einen Kunden von Stölzle-Oberglas (Bild © Stölzle-Oberglas).

Vor kurzem wurde ein 3D-Drucker erworben mit dem transparente Glasmodelle vor der eigentlichen Fertigung entworfen werden können. Die Modelle werden in dünnen Acryl-Schichten von 32 Mikrometer Dicke rund um einen Wachskern gedruckt. Plexiglasmodelle erfordern bis zu drei Wochen Zeit in der Herstellung und sind sehr kostenintensiv. Wie Reinhold Wolfsberger von Stölzle-Oberglas erklärt, seien mit dem 3D-Drucker schnelle Designänderungen möglich, berichtet das Unternehmen in einer Mitteilung.

Zum Beispiel könne der Kunde bei einem Parfümfläschchen schnell sehen, wie es optisch wirkt, wenn das Fläschchen Parfüm enthält. Früher konnte sich der Kunde nur basierend auf Zeichnungen sein Glasprodukt vorstellen, doch mit dem 3D-Drucker und 3D-gedrucktem Modell aus Acrylglas können die Kunden von „Stölzle-Oberglas“ das Produkt nun vor der Produktion in Händen halten und entscheiden welche Designänderungen gewünscht sind. Eine weitere Success Story zur Eingliederung der additiven Fertigung in den Produktentwicklungsprozess fertigender Unternehmen.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert