Das dänische Startup AddiFab und Mitsubishi Chemical Advanced Materials (MCAM) bringen das FIM-Verfahren (Freeform Injection Moulding) von AddiFab auf den Markt. An drei Standorten von MCAM werden Fertigungsdienstleistungen auf Basis der Technologie angeboten, wie AddiFab auf seiner Website erklärt. 2019 haben Mitsubishi Chemical Advanced Materials und atum3D mit DiabeamTM UV-härtendes Harz für DLP-3D-Drucker vorgestellt.

Freeform Injection Moulding

Beim Freeform Injection Moulding wird der 3D-Druck zur Herstellung von Spritzgusseinsätzen genutzt. Das Verfahren wurde von AddiFab entwickelt. Der Hybridansatz bietet Spritzgießern die Vorteile des 3D-Drucks in Sachen Konstruktionsfreiheit. Die Objekte entstehen am Ende mit derselben Festigkeit und Oberflächenqualität des herkömmlichen Spritzgusses.

„AddiFab hat Freiform-Spritzguss entwickelt, um die wichtigsten Einschränkungen beim Spritzgießen zu überwinden“, erklärte Lasse Staal, CEO von AddiFab. „Mit FIM kann der Spritzgießer spritzgegossene Objekte mit der gleichen Gestaltungsfreiheit herstellen, die der herkömmliche 3D-Druck bietet. Gleichzeitig haben wir der Spritzgussindustrie Vorlaufzeiten und Startkosten für den 3D-Druck gebracht, ohne Kompromisse bei der Materialauswahl einzugehen.“

3D-Druck-Beispiele
Ab dem 3. Quartal 2020 werden FIM-Dienstleistungen in den Werken von MCAM verfügbar sein (Bild © AddiFab).

FIM ab 3. Quartal 2020

Die Partnerschaft zwischen Mitsubishi Chemical Advanced Materials besteht seit 2019. Mitsubishi Chemical Advanced Materials wird Kunden die Technologie von AddiFab anbieten. Zu Beginn des dritten Quartals 2020 werden die FIM-basierten Fertigungsdienstleistungen im Werk in Arizona verfügbar sein. In Werken in Belgien und Japan werden die Kapazitäten im Laufe des Jahres erweitert.

„Wir haben schnell erkannt, dass Freeform Injection Moulding es uns ermöglichen würde, völlig neue Leichtigkeitsstufen anzubieten, und wir haben mit AddiFab zusammengearbeitet, um unsere KyronMAX-Materialien auf die FIM-Plattform zu bringen. Als wir einen 3.600 Kilogramm-Pick-up auf ein KyronMAX-Gitter mit einem Gewicht von nur 70 Gramm fahren konnten, wussten wir, dass wir da an etwas Gutem dran waren“, erklärt Randy White, Chief Innovations Officer bei Mitsubishi Chemical Advanced Materials

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert