Das Beleuchtungsunternehmen Trilux hat mit der „Parelia LED“ Hängeleuchte den Prototypen für eine biologisch abbaubare Deckenleuchte aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Mit einer Gehäuseschale und Teilen der diffusen Optik aus dem Kunststoff PLA setzt das Unternehmen auf einen nachhaltigen Rohstoff aus umweltfreundlicher Maisstärke. Möbel und Leuchten aus dem 3D-Drucker gibt es auch beim Start-up Engineering Art.

Nachhaltigkeit bei Leuchten

Parelia LED Hängeleuchte
Trilux hat die Parelia LED Hängeleuchte (im Bild) aus PLA in 3D gedruckt (Bild © Trilux).

Green Building Zertifizierungsstandards wie BREEAM, LEED oder DGNB berücksichtigen die Nachhaltigkeit der Beleuchtung bei der Zertifizierung eines Gebäudes. Das führt dazu, dass immer mehr Unternehmen stärker auf die Nachhaltigkeit ihrer Produkte achten. Ob Fördermittel vergeben werden und wie gut sich neue Mieter finden lassen, hängt immer häufiger auch vom erreichten Score im Bereich ökologischer Bauweise und technischer Gebäudeplanung ab. Lichtmanagement, Ressourceneinsatz und das Abfallaufkommen fließt neben Energieeffizienz und Lebensdauer in die Bewertung einer Beleuchtung mit ein.

Gemeinsam mit dem Architekturbüro GRAFT suchte Trilux einen umweltfreundlichen nachwachsenden Rohstoff als Alternative für bisher eingesetzte kunststoffbasierte Leuchten. Nach dem Produktlebenszyklus sollte das Material vollständig biologisch abbaubar sein.

Lampen und Leuchten aus Polymilchsäure

Hängeleuchte hängt über Sitzgelegenheiten
Die Parelia LED Hängeleuchte aus dem 3D-Drucker wird derzeit unter realen Bedingungen getestet (Bild © Trilux).

Polymilchsäure (PLA) lässt sich aus Maisstärke gewinnen und ist ein synthetisches Polymer. Das Material nimmt wenig Feuchtigkeit auf und ist wenig flammbar. Die hohe UV-Beständigkeit, Farbechtheit und Biegefestigkeit ist ein weiteres Plus. Den größten Vorteil bietet die biologische Abbaubarkeit, denn unter industriellen Kompostierbedingungen zersetzt sich das Material nach wenigen Monaten vollständig.

Die Parelia LED Hängeleuchte ist der erste Prototyp aus PLA. Das technisch und konstruktiv anspruchsvolle Modell ist wurde bereits für das Design ausgezeichnet. Die spezielle Lichttechnik bietet blendfreies und bauachsenparalleles Licht.

Felix Götze, der das Projekt als Industriedesigner bei GRAFT betreute, sagt:

„Wir haben uns die Arbeit mit der Parelia LED als PLA-Prototypen bewusst schwer gemacht, nach dem Motto: Wenn es hier funktioniert, klappt es auch mit allen anderen Leuchten“.

Der PLA-Prototyp wird im Moment am Trilux Licht Campus Köln unter realen Betriebsbedingungen untersucht. Dazu erklärt Katrin Discher, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Trilux:

„Unser Ziel ist es, die hohen lichttechnischen und ästhetischen Ansprüche an eine Architektur-Lösung mit einer neuen Nachhaltigkeit zu verbinden. Mit dem Parelia-PLA-Prototypen setzen wir neue Impulse in Sachen Umweltverträglichkeit und werden unserem Ruf als Innovationstreiber gerecht“.

Auf unseren Themenseiten „Umweltschutz mit 3D-Druck“ und „Möbel aus dem 3D-Drucker“ finden Sie weitere Informationen zu vergleichbaren Themen. Abonnieren Sie auch gerne unseren Newsletter für alle zukünftigen News zur 3D-Drucktechnologie (hier abonnieren).

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert