Die Plattform Digimat vom Hersteller e-Xstream engineering, Teil des Hexagon-Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence, bietet neue Funktionen für die Simulation und virtuelle Fertigung. Das berichtete das Unternehmen dem 3D-grenzenlos Magazin in einer Pressemitteilung. Anwender können damit die Produktionskosten für polymerbasierte, additiv gefertigte Teile gegenüber herkömmlichen Verfahren analysieren. Durch CT-Scans der gefertigten Teile sind sie außerdem in der Lage, die Mikrostruktur der Verbundwerkstoffe zu überprüfen und ihre virtuellen Planungsprozesse laufend zu verbessern.

Details zu den neuen Funktionen

Mit 3D-Druckern hergestellte Komponenten aus Verbundwerkstoffen sind stabiler und leichter als Objekte aus Metall und erlauben eine zielgenauere konfigurierte Leistungsfähigkeit des Grundwerkstoffs (z.B. mittels endlosfaserverstärkter Polymere). Unternehmen können mit Digimat den 3D-Druckprozess simulieren und die Gesamt-Produktionskosten für jedes einzelne Bauteil vorausberechnen – inklusive Material- und Energieverbrauch, Arbeitsaufwand sowie erforderlicher Nachbearbeitung.

Ingenieure erhalten einen genauen Blick auf Produktions- und Nachbearbeitungsprozesse, um daraus die optimale fertigungstechnische Prozesskette zu ermitteln. Digimat ist außerdem für Optimierungen von Batch-Abläufen einsetzbar, um möglichst viele Teile parallel zu drucken. Produktionskapazitäten steigen und die Vorlaufszeit wird reduziert. Für die Produktionsplanung werden die Gesamtkosten der Maschinen und deren Amortisierung bezogen auf die erwarteten Produktionsmengen betrachtet.

Screenshot einer Analyse in Digimat
Analyse des Nachbearbeitungsbedarfs für den SLS-Batchdruck (Bild © e-Xstream engineering).

CT-Scans zur besseren Beurteilung

Um Qualitätsprobleme zu beheben und für eine Leistungsbeurteilung der 3D-gedruckten Teile können Hersteller ein Bauteil einem CT-Scan unterziehen und das dreidimensionale RAW-Bild importieren. In Digimat wird ein Finite-Elemente-Modell von dessen zweiphasiger Mikrostruktur (z. B. kohlefaserverstärktes Polymer) erstellt und das Verhalten modelliert und analysiert.

Die Analyse des CT-Scans kann Tage dauern. Die Optimierung der Grafikprozessoren ermöglichen eine interaktive Durchführung der Aufgabe. Die Steifigkeitsanalyse eines Werkstoffs gelingt so um 98% schneller. Kurze Rechenzeiten und eine Befehlszeilen-Schnittstelle ermöglichen die Verwendung von Finite-Elemente-Modellen aus Digimat innerhalb automatisierter, cloud-basierter Optimierungs-Workflows auf Hochleistungs-Rechenplattformen.

Material Lifecycle Management (MLM)

Physikalische Messungen und virtuelle Tests verbessern die Genauigkeit der ICME-Verfahren (integrierte computergestützte Materialentwicklung), wenn ein neues Materialsystem eingeführt wird. Die Leistungsfähigkeit eines Bauteils kann mit dem simulierten Prozess verglichen werden, um das Materialmodell zu validieren und zu zertifizieren.

Das Material Lifecycle Management informiert über das Bauteil, das verwendete Material, den 3D-Drucker oder den Prozess sowie die physischen Tests. Die Software MaterialCenter erstellt eine rückverfolgbare, validierte Datenbank dieser belastbaren Materialeigenschaften, um diese bei der Planung eines Produkts zu nutzen. Beteiligte Ingenieure erhalten wertvolles Wissen für die Wiederverwendung durch autorisierte Benutzer erfassen. Weitere Informationen zu Digimat gibt es auf der Website des Herstellers. Alle Neuheiten zu Software-Lösungen aus dem Bereich der Additiven Fertigung erhalten Sie auch im kostenlosen 3D-Druck-Newsletter vom 3D-grenzenlos Magazin (jetzt abonnieren).

Video: Einblicke in die Digimat-Software

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert