Burgmaier, ein Hersteller von Präzisionsmetallteilen, hat in Zusammenarbeit mit SLM Solutions eine hybride Fertigungstechnik unter Verwendung verschiedener Stähle entwickeln. Das berichtet SLM Solutions in einer Pressemitteilung. Das System wird mit dem „standardisierten Ansatz“ der additiven Fertigung von Teilen des Metall-3D-Drucksystems SLM Solutions SLM 280 kombiniert.

Neues Hybridverfahren für strapazierfähige Metallkonstruktionen

In seinem neuen Hybridverfahren sieht Burgmaier eine „neue Welt der strapazierfähigen Konstruktionen“. Mit der Fähigkeit, Stähle wie 16MnCr5 oder 1.2709 zu verarbeiten, soll sich die hybride Fertigungstechnologie für die Einweg- und Serienfertigung von Leichtwerkzeugen eignen. Das Verfahren erreicht eine Wiederhol- und Positioniergenauigkeit von 0,05 Millimetern und gewährleistet eine feste Verbindung von Grundkörper und dem additiv gefertigten Teil.

Werkzeug aus dem 3D-Drucker
3D-Druck zählt vor allem im Werkzeugbau zu den fortschreitenden Herstellungsverfahren (Bild © SLM Solutions).

Burgmaier hat seit der Installation eines SLM 280-Systems im Jahr 2018 an der Hybridtechnologie gearbeitet und präsentiert nun den „Major Business Case“ – ein Schneidwerkzeug in Leichtbauweise und mit innovativen Kühlkanälen, das in den kommenden Monaten auf dem SLM 280 auf Hochtouren laufen wird. Zur Unterstützung wird Burgmaier auch eine zweite SLM 280-Plattform installieren.

Ken Krauss, Director Additive Manufacturing bei Burgmaier, sagt:

„Wir sind ein Lösungsanbieter für komplexe Herausforderungen mit hohem Qualitätsanspruch. Neugier und Präzision treiben uns an, mit und für unsere Kunden die richtige Lösung zu entwickeln. Wir bieten die Vorteile der additiven, subtraktiven und hybriden Fertigung aus einer Hand.“

Bis zu 80 % schnellere Produktion

Trotz der Herausforderungen der Covid19-Krise hat sich Burgmaier entschieden, in die Entwicklung des Hybrid-AM-Verfahrens zu investieren, was dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffte und die führende Marktposition sicherte.

Das Herzstück der Partnerschaft ist der SLM 280 3D-Drucker von SLM Solutions. Sein Multi-Laser-System mit geschlossenem Kreislauf eignet sich ideal für die additive Fertigung von Metallteilen und das Prototyping mittlerer bis hoher Stückzahlen und kann bis zu 80 % schneller bauen als ein einzelner Laser. Darüber hinaus wird durch die patentierte bidirektionale Pulverbeschichtung und Reduzierung der Gesamtfertigungszeit die Produktivität gesteigert.

Sam O’Leary, CEO von SLM Solutions, sagt dazu:

„Dies ist keine einmalige Geschichte, sondern eine Erfolgsserie, auf der wir gemeinsam weiter aufbauen werden.“

Das AM-Schneidwerkzeug wird auf der EMO Milano 2021, Weltleitmesse für Metallbearbeitung, präsentiert. Mehr News zum Metall-3D-Druck bietet das 3D-grenzenlos Magazin seit 2013 täglich auf seiner Website und zwei Mal wöchentlich im kostenlosen Newsletter.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert