Dana Cupkova, eine außerordentliche Professorin an der Carnegie Mellon University School of Architecture (SOA) beschäftigt sich seit Längerem mit der Materialwiederverwendung und umweltfreundlichen Architektur mit fortschrittlichen Fertigungstechnologien. Dabei setzt sie laut einer Fallstudie des 3D-Druck-Unternehmens ExOne zunehmend auf das Binder Jetting-3D-Druckverfahren. Die für Cupkova zirkuläre Zukunft der Architektur verwendet Materialien als kontinuierliche, kostbare und endliche Ressource. Durch die additive Fertigung können diese nachhaltig genutzt werden. Auch in Deutschland an der TU Braunschweig werden Wege erforscht wie 3D-Druck von Leichtbaustrukturen für den Bau zur CO2-Reduktion beitragen kann.

3D-gedruckte Wiegen und Pflanzengefäße

Jüngst stellte sie 3D-gedruckte große Wiegen aus pulverförmigen Materialien wie Sand oder recyceltem Beton her. Diese infiltrierte und beschichtete sie mit biobasierten Harzen, um strukturell starke Designs mit einzigartigen Eigenschaften zu erzeugen. Die Wiegen sollen das Wassermanagement und natürliche Ökosysteme unterstützen und wurden im Gemeinschaftsgarten und der Baumschule auf dem Gelände von Hazelwood Green aufgestellt. Das Konzept hinter dieser Arbeit nennt Cupkova CRumBLE (Concrete Rubble Manufacturing for Building Lifecycle and Environment).

Cupkova erklärt:

„Wir verwenden zu viel Beton – wir verwenden ihn in großen, sperrigen Blöcken, die im Maßstab nicht mehr umweltfreundlich sind. Und wenn wir die bestehende Infrastruktur abreißen, entsorgen wir den größten Teil dieses Materials.“

Der Binder Jet 3D-Druck von recyceltem pulverisiertem Beton ermöglicht es, Beton mit weniger Volumen und Abfall effizienter zu formen.
Die Pflanzengefäße verfügen über eine ökologische Musterung auf der Oberfläche, die auf das Wachstum der einheimischen Pflanzenarten einer Region zugeschnitten sind. Komplexe Wasserkontroll- und Speicherkonzepte tragen dazu bei, dass die Gefäße selbst Teil der Umwelt werden, um Regenwasser aufzufangen.

Effizientere und nachhaltigere Konstruktion

Durch die optimierten Strukturen ist eine effizientere Konstruktion mit weniger Material und möglich. Wasserspeicherhohlräume helfen, Pflanzen zu kultivieren und verhindern überschüssigen Ablauf ins Abwassersystem. Mit traditionellen Methoden wäre die Herstellung kaum realisierbar. Individuelle Formen für jeden Standort traditionell herstellen, würde den CO2-Fußabdruck erhöhen und die Produktion ineffizient werden lassen. ExOne Binder-Jetting-Maschinen verwenden einen industriellen Druckkopf, der selektiv Bindemittel auf ein Pulverbett aufträgt.

Anschließend wird das Design mit einem biobasierten Hochleistungs-Epoxidharz infiltriert. Das Team von Cupkova hat bereits zementähnliche Festigkeits- und Materialeigenschaften in Prototypen erreicht, die aus dem Standardsand hergestellt wurden, der von Gießereien in großformatigen Binder-Jetting-Systemen verwendet wird. Cupkova möchte ihr Projekt voranbringen, indem sie zu wiedergewonnenem Material übergeht.

Sie erklärt:

„Wir werden mit lokalen Abbruchunternehmen zusammenarbeiten, um vorhandene Abfälle zu sammeln, die wir für Tests mit 3D-Druck zu körnigem Pulver pulverisieren können.“

Ihr Team wird Rohstoffe für das Binder Jetting aufbereiten und Materialien wie Beton aus dem Abfallstrom ableiten und recyceln. Damit möchte sie die Produktion neuer Materialien verhindern und eine lokale Wiederverwendung ermöglichen, um den CO2-Fußabdruck weiter zu reduzieren.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert