Das auf 3D-Druck spezialisierte Unternehmen PROTOTEC mit Sitz in Nordrhein-Westfalen fertigt für seine Kunden aus verschiedenen Industriebereichen in unterschiedlichen 3D-Druckverfahren individuelle und hochwertige Lösungen – vom Prototyp, über Konzept-, Design- und Funktionsmodelle bis hin zu Kleinserien und Serien mit Kunststoff- und Metallteilen. Die Serienfertigung wird dabei zunehmend wichtiger.

Geschäftsführer Torsten Wolschendorf erklärt in einer Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin:

„Der Trend im 3D-Druck geht, neben dem bekannten Rapid Prototyping, immer mehr in Richtung Serienfertigung. Um unseren Kunden wirtschaftliche Lösungen auch in diesem Bereich anbieten zu können, investieren wir aktuell in mehrere neue 3D-Druck- und Post-Processing-Technologien.“

Post-Processing mit AM Solutions

Wolschendorf mit S1 von AM Solutions
PROTOTEC setzt bei der Nachbearbeitung von mit SLS-3D-gedruckten Teilen die S1-Maschine von AM Solutions (im Bild: Wolschendorf mit S1)(Bild © PROTOTEC).

Das Post-Processing im SLS-Bereich bietet großes Potenzial und leistet einen wichtigen Beitrag zur hohen Qualität und Wirtschaftlichkeit der Erzeugnisse. PROTOTEC fand in AM Solutions den richtigen Partner, mit einer technisch und wirtschaftlich interessanten Lösung. Seit nunmehr knapp einem Jahr nutzt PROTOTEC die S1-Anlage von AM-Solutions für die Reinigung und Oberflächenbearbeitung der Druckerzeugnisse, die im SLS-3D-Druckverfahren entstehen. Vor wenigen Wochen hat AM Solutions seine neue Maschine C1 vorgestellt.

Nachdem sich Wolschendorf lange mit dem Angebot auf dem Markt auseinandergesetzt hatte, entschied er sich für die S1 aufgrund ihrer großen Flexibilität. Die Plug-and-Play-Lösung unterstützt das Unternehmen bei der Nachbearbeitung pulverbettbasierender Polymerdruckverfahren. Die Maschine vereint das Entpulvern, Reinigen und Oberflächenfinish. Je nachdem, was gerade bearbeitet wird, kann das Strahlmittel schnell und einfach nach Bedarf in wenigen Minuten gewechselt werden.

Hohes Kosten- und Zeitersparnis

Durch die 2-in-1-Kombination spart das Unternehmen Kosten für die Investition sowie Platzbedarf für eine zusätzliche Maschine. Für Sonder- oder Einzelteile kann die Anlage bei Bedarf von integrierter Steuerung auf den Handbetrieb umgestellt werden. Bei anderen Anlagen ist langwieriges Umbauen oder Umrüsten nötig, was hier jedoch entfällt. Über das Menü auf einem Vollfarb-Display lässt sich die Maschine intuitiv steuern. Bis zu 30 individuelle Programme lassen sich darüber speichern. Die S1 macht ein automatisiertes und effektives Entfernen von überschüssigem Pulver nach dem Druckprozess möglich.

3D-gedruckte Teile mit AM Solutions S1 nachbearbeitet
Die Maschine S1 von AM Solutions bringt PROTOTEC ein deutliches Kosten- und Zeitersparnis (im Bild: nachbearbeitete Komponenten)(Bild © PROTOTEC).

Laut Wolschendorf spart PROTOTEC im vorgelagerten Auspackprozess dank der hohen Reinigungsleistung ebenfalls deutlich an Zeit. Noch verwendbares Strahlmittel wird von verschlissenem Strahlmittel und abgestrahltem Pulver getrennt, wodurch ein gleichbleibendes Strahlergebnis und eine erhöhte Filterstandzeit gewährt werden soll. Die einzelnen Komponenten werden in einem rotierenden und schwenkbaren Drehkorb bearbeitet, was die Oberfläche schont und für ein reproduzierbares Strahlergebnis sorgt.

PROTOTEC über die S1-Anlage

Wolschendorf erklärt:

„Durch den Einsatz der S1-Anlage sparen wir sehr viel Zeit. Früher haben wir beispielsweise für eine volle Beladung eines mittelgroßen Bauraums bei reiner Handstrahlung etwa 5 bis 8 Stunden gebraucht, heute benötigen wir für den gleichen Prozess, inklusive Auspacken, nur noch etwa eine Stunde. Ich bin von der offenen und wertschätzenden Art von AM Solutions begeistert. Meine Anmerkungen und Wünsche wurden jederzeit ernst genommen, auf Machbarkeit geprüft und gemeinsam haben wir am Ende eine optimale Lösung gefunden.“

Maschinen von AM Solutions bei Rösler(Video)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert