Das Softwareunternehmen Oqton gibt in einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, die Erweiterung seines Angebots im Rahmen der Altair Partner Alliance durch 3DXpert und 3DXpert DfAM (Design for Additive Manufacturing) bekannt. Kunden von Altair können mit der Komplett-Software für die industrielle additive Fertigung den Arbeitsablauf vom Design bis zum 3D-Druck hochwertiger Teile vorbereiten, optimieren und ausführen. 3DXpert ermöglicht Benutzern einen schnellen und effizienten Übergang von einem 3D-CAD-Modell zu einem hochwertigen 3D-gedruckten Teil in Produktionsqualität. Die Software kann dank ihrer Funktionen zur Volumenmodellierung nahtlos in bestehende CAD/CAM-Workflows integriert werden, wodurch Kunden von Altair die Vorteile der Software nutzen können.

Vorteile von 3DXpert

1. Bauvorbereitung: Der additive Druckvorgang in einer echten CAD-Umgebung mit nahtloser Verwendung mehrerer Geometriedefinitionen ermöglicht die Feature-Aufzeichnung und Wiederholbarkeit, die bei den Entscheidungen zur Vorbereitung des Drucks notwendig sind.

2. Optimierte Konstruktionsstrukturen: Mit den DfAM-Funktionen von 3DXpert können Benutzer leichte Teile mit verbesserten Funktionseigenschaften erstellen. Dadurch werden die benötigte Materialmenge und die Druckzeit reduziert. Durch die schnellere Entstehung des Teils erhalten Kunden von Altair einen Wettbewerbsvorteil.

3. Minimierte Herstellungskosten: Die integrierte strukturelle und thermische Simulation in der Konstruktionsumgebung bringt Fehlerprognosen für den gesamten Fertigungsprozess. Das ermöglicht eine einfache Anwendung von Teilekompensationen und Baukorrekturen, bevor Teile zum Druck gesendet werden. Kunden von Altair minimieren den Aufwand für teure, zeitintensive Testversionen, was zu einem wiederholbaren und genauen Herstellungsprozess mit geringeren Kosten und Zeit führt.

4. Beschleunigtes Design bis zur Fertigung: Anwender von 3DXpert können aus ihren Designmodellen heraus Slice-Dateien für verschiedene produktionstaugliche 3D-Drucker erstellen. Verschiedenen Zonen werden optimale Druckstrategien zugewiesen, z.B. variable Stärke- und Laserparameter sowie Drucken ohne Stützstrukturen.

3DXpert auf Bildschirm und 3D-gedruckte Datei daneben
Die 3D-Software 3DXpert (im Bild) wurde von Oqton entwickelt (Bild © Oqton).

Stimmen der Partner

Roy Sterenthal, Vice President of Software bei Oqton, sagte:

„3DXpert bietet Vorteile, mit denen Unternehmen Innovationen entwickeln, die Effizienz steigern und die Kosten bei der Entwicklung von additiven Fertigungsanwendungen senken können. Die Software behält die Integrität nativer CAD-Dateien bei, was die Möglichkeit von Fehlern reduziert, die häufig bei STL-Daten auftreten. Sie verfügt außerdem über Funktionen für die Arbeit mit impliziten Modellen und konturnahen Gitterstrukturen, die auf mathematische Funktionen angewiesen sind, um extrem komplexe Geometrien zu entwerfen. Anwender können dadurch neue Teile erstellen, die mit herkömmlichen Technologien nicht möglich sind. Wir freuen uns, 3DXpert und 3DXpert DfAM direkt zu den Kunden von Altair zu bringen und ihnen dabei zu helfen, ihre Workflows zu verbessern und Innovationen zu beschleunigen.“

Myriam Mouyal, Vice President of Strategic Relationships bei Altair, sagte:

„3DXpert ist eine Fertigungssoftware, die auf einem CAD-Kernel basiert, aber implizite Repräsentationen sowie Mesh- und Voxel-Daten verarbeitet. Dies ermöglicht eine reibungslose Umsetzung in beliebige Design- und Produktionsprozesse im Rahmen der additiven Fertigung. Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Oqton auszubauen und es APA-Anwendern zu ermöglichen, ihre Druckausfallraten durch parametrische Bauvorbereitung und integrierte Prozesssimulation zu reduzieren.“

Mitglieder der Altair Partner Alliance können 3DXpert und 3DXpert DfAM herunterladen. Beide sind als Teile der Suiten Mechanical Engineer, Multiphysics/Mechatronics Engineer (MME) und Enterprise innerhalb der Lizenzgruppen von Altair Units verfügbar. Interessierte können am Webinar „Boost 3D Print Designs & Accelerate Time to Market With an Advanced Toolset for Industrial Additive Manufacturing“ teilnehmen, das für den 6. September 2022 um 10 Uhr Eastern Time bzw. 16:00 Uhr MEZ geplant ist.

Im vergangenen Jahr wurde bekannt, dass das 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems eine Übernahmevereinbarung für den KI-Software-Hersteller Oqton unterzeichnet. Im Mai 2022 verkündeten Eplus3D und Oqton ihre strategische Partnerschaft zum Dental-3D-Druck.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert