Alle News, Entwicklungen und Hintergründe zum 3D-Druck in Belgien.
Auch in Belgien ist der 3D-Druck stark im Kommen. Nicht nur Privatpersonen, sondern auch viele Unternehmen interessieren sich für die wachsenden Möglichkeiten dieses additiven Fertigungsverfahren. Zugleich gibt es aber auch einige belgische Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die im Bereich der Entwicklung besonders aktiv sind.
So hat sich beispielsweise das 1990 gegründete Unternehmen Materialise, welches sich auf die additive Fertigung spezialisiert hat, entschieden, an die Börse zu gehen. Über dieses Unternehmen und dessen Produkte werden Sie in dieser Rubrik selbstverständlich genauso Informationen finden, wie über belgische Startups, die sich dem 3D-Druck verschrieben haben.
Zugleich können Sie in dieser Rubrik aber auch Beiträge über die „Prototyping Expo“, welche 2015 in der belgischen Stadt Kortrijk stattfand und Teil der „Kortrijk Expo“ war, nachlesen. Sobald uns neue Termine über in Belgien stattfindende Messen oder andere Veranstaltungen vorliegen, die den 3D-Druck zum Thema haben, werden wir Sie auf dieser Seite informieren.
Möchten Sie sich über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und weltweite Neuentwicklungen informieren, empfehlen wir Ihnen, unseren kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter zu abonnieren, der sie regelmäßig mit neuen Informationen rund um das Thema 3D-Druck versorgt.
Der Materialhersteller BIO INX aus Belgien stellt mit Hydrotech INX N200 das weltweit erste Hydrogelharz für den 3D-Druck mit der 2PP vor. Das Material wurde für den 3D-Druck mit den Systemen von Nanoscribe optimiert. Es eignet sich vor allem für die Organ-on-Chip-Anwendungen.
Das belgische Unternehmen FLYING-CAM entwickelt und produziert unbemannte Hubschrauber. Zusammen mit dem 3D-Druck-Unternehmen CRP Technology aus Italien gelang ihnen jetzt der 3D-Druck eines Heckrotorgehäuses. Dabei wurde das Material Windform XT 2.0 verwendet. Die Umstellung auf 3D-Druck brachte FLYING-CAM Einsparungen bei Kosten und Zeit.
Das belgische Unternehmen Amnovis schließt eine IP-Lizenzvereinbarung mit der KU Leuven ab. Damit kann der von Amnovis nach sechs Jahren Forschungsarbeit entwickelte Kupfer-3D-Druck-Ansatz kommerziell genutzt werden. Wir stellen diesen einmal vor.
Das belgisch-niederländische Unternehmen Luxexcel wurde von Meta, dem Mutterkonzern von Facebook, aufgekauft. Luxexcel entwickelt Lösungen für den 3D-Druck von Brillengläsern. Dazu gehört auch das VisionPlatform 7-3D-Druck-System. Wir stellen die Details zu der Firmenübernahme vor.
Das belgisch-französische Software-Unternehmen Mango 3D hat ein Update seiner 3D-Druck-Vorbereitungssoftware Lychee vorgestellt. Der Slicer war bisher nur für die Druckvorbereitung beim Harz-3D-Druck geeignet. Neu unterstützt Lychee nun auch die Vorbereitungen für den FFF-3D-Druck.
Das belgische 3D-Druck-Unternehmen Materialise gibt seine Unternehmensergebnisse des dritten Quartals 2022 bekannt. In diesem erwirtschaftete das Software- und 3D-Druck-Unternehmen einen Umsatz von 58,3 Mio. Euro. Wir stellen wichtigsten Geschäftszahlen zum 3. Quartal 2022 von Materialise einmal vor.
Eine Gruppe von 30 Unternehmen aus Belgien und den Niederlanden hat gemeinsam eine 3D-gedruckte Struktur entworfen, die als recycelbarer Messestand dienen kann. Das „AMbigramm“ besteht aus 130 3D-gedruckten Teilen, hergestellt mit 15 verschiedenen 3D-Druckverfahren in Größen von klein bis riesengroß. Das AMbigramm soll vor allem als Demonstrator für das Potenzial des 3D-Drucks dienen.
Das belgische Start-up-Unternehmen Shadow bringt mit dem „M1“ sein erstes Elektrofahrrad auf den Markt. Es verfügt über eigens an den Kunden angepasste Rahmen. Außerdem wurde auf Nachhaltigkeit bei seiner Produktion geachtet. Das Elektrofahrrad soll ab Februar 2023 ausgeliefert werden.
Das belgische Fertigungsunternehmen Amnovis integriert das DMP Flex 350 Dual 3D-Druck-System von 3D Systems in seinen Arbeitsablauf. Das System bietet mehr Produktivität für seine Produkte aus der Medizintechnik und der Industrie. Wir fassen das Wichtigste zusammen.
CO-AM-Plattform soll "sicherste Plattform" werden:
Das belgische 3D-Druck-Unternehmen Materialise hat die Übernahme des Software-Unternehmens Identify3D verkündet. Gemeinsam mit der Software von Identify3D soll die CO-AM-Plattform von Materialise die „sicherste Plattform für die verteilte Fertigung“ werden. Wir zeigen was Identify3D macht und wie Materialise von der Übernahmen profitieren möchte.
Der belgische AM-Software-Hersteller Oqton erweitert sein Angebot im Rahmen der Altair Partner Alliance. Endbenutzer bei Altair können so von einer Beschleunigung ihrer 3D-Druck-Prozesse profitieren. Wir stellen die wichtigsten Vorteile zur Software 3DXpert von Oqton vor.
Das 3D-Druck-Unternehmen Materialise aus Belgien veröffentlicht seine Zahlen zum zweiten Quartal 2022. Durch die Verlagerung auf die Bereiche Industrie und Medizin konnte das Unternehmen ein Plus von 15 % beim Umsatz erzielen. Wir fassen das Wichtigste zu den Zahlen zusammen.
Das belgische Unternehmen Cerhum hat eine Zulassung für seine 3D-gedruckten Knochenimplantate „MyBone“ erhalten. Diese entstehen aus dem mineralischen Hauptbestandteil des Knochens. Es ist das erste Mal in Europa, dass Implantate aus dem 3D-Drucker für den zahnmedizinischen und onkologischen Bereich zugelassen wurden.
Das belgische Unternehmen Amnovis und der niederländische Hersteller von 3D-gedruckten Wirbelsäulenfusionsimplantaten haben eine Unternehmenspartnerschaft beschlossen. Gemeinsam wollen sie an einer Technologie- und Anwendungsroadmap arbeiten, zur Etablierung neuer Standards beim 3D-Druck von medizinischen Geräten. Wir stellen die Partner und ihre Pläne vor.
Vom 20. bis 24. Juni 2022 findet in der Benelux-Region die erste 3D Delta Week (3DDW) statt. Die 3DDW 2022 ist ein hochkarätiges Event, mit dem Ziel, den 3D-Druck in Belgien, Niederlande und Luxemburg voranzubringen. In diesem Zeitraum finden verschiedene, interessante Veranstaltungen zum Additive Manufacturing statt. Zu den Sponsoren gehören unter anderem auch das niederländische 3D-Druck-Unternehmen Materialise.
Ein Team von Forschern aus Belgien arbeiten im Rahmen des Projekts „Additive Manufacturing for Electrial Machines“ (AM4EM) am Einsatz von 3D-Druck für die Herstellung von Elektromotoren. Am Ende des Projekts wollen die Projektteilnehmer eine Leistungsdichtesteigerung von 40 % für die Elektromotoren mit Hilfe der 3D-gedruckten Komponenten erreichen.
Das belgische 3D-Druck-Unternehmen Materialise stellt mit CO-AM eine Cloud-basierte Plattform vor, die Anwendern helfen soll, ihren Produktionsprozess kontinuierlich zu verbessern. Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen haben darüber Zugriff auf neueste Softwareinnovationen und können ihren Betrieb auf der Grundlage ihrer aktuellen Bedürfnisse skalieren. Die CO-AM-Plattform soll 25 Softwareanwendungen anbieten.
Das 3D-Druck-Unternehmen Materialise erweitert mit Ultrasint Polyamid 11 seine Materialpalette für den 3D-Druck von Brillen. Odette Lunettes, ein Brillenhersteller aus Belgien, nutzt für seine neueste Brillenkollektion Odette Lunettes x Tom Boonen das biobasierte Material aus Rizinusbohnen. Mit 3D-Druck hergestellte Brillen sollen dabei helfen, die Überproduktion in der Branche zu reduzieren, um neben ökologischen auch von den ökonomischen Vorteilen des 3D-Drucks zu profitieren.
Die belgische CGK Group wird mit der großformatigen 3D-Druck-Produktionsplattform des Herstellers Largix einen knapp 4 Meter langen Lagercontainer mit 3D-Druck herstellen. Largix wird von der autonomen Abscheidungstechnologie „Cold 3D Printing“ angetrieben. Wir stellen die Plattform vor.
Das belgische 3D-Druck-Unternehmen Materialise gibt bekannt, dass es die Parasolid Software von Siemens für die Integration in die Magics Software lizenziert. Damit soll den Anwendern von Magics 26 die Möglichkeit einen optimalen 3D-Druck-Workflow abzubilden zur Verfügung stehen. Magics 26 erscheint im Frühjahr 2022.