Alle News, Entwicklungen und Hintergründe zum 3D-Druck in Belgien.
Auch in Belgien ist der 3D-Druck stark im Kommen. Nicht nur Privatpersonen, sondern auch viele Unternehmen interessieren sich für die wachsenden Möglichkeiten dieses additiven Fertigungsverfahren. Zugleich gibt es aber auch einige belgische Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die im Bereich der Entwicklung besonders aktiv sind.
So hat sich beispielsweise das 1990 gegründete Unternehmen Materialise, welches sich auf die additive Fertigung spezialisiert hat, entschieden, an die Börse zu gehen. Über dieses Unternehmen und dessen Produkte werden Sie in dieser Rubrik selbstverständlich genauso Informationen finden, wie über belgische Startups, die sich dem 3D-Druck verschrieben haben.
Zugleich können Sie in dieser Rubrik aber auch Beiträge über die „Prototyping Expo“, welche 2015 in der belgischen Stadt Kortrijk stattfand und Teil der „Kortrijk Expo“ war, nachlesen. Sobald uns neue Termine über in Belgien stattfindende Messen oder andere Veranstaltungen vorliegen, die den 3D-Druck zum Thema haben, werden wir Sie auf dieser Seite informieren.
Möchten Sie sich über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und weltweite Neuentwicklungen informieren, empfehlen wir Ihnen, unseren kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter zu abonnieren, der sie regelmäßig mit neuen Informationen rund um das Thema 3D-Druck versorgt.
Das belgische 3D-Druck-Unternehmen Materialise hatte mit Bluesint PA12 im Vorjahr ein 3D-Drucker-Material vorgestellt, das zu 100% die Materialabfälle beim Selektiven Lasersintern (SLS) wiederverwendbar macht. Mit dem Sindoh S100 gibt es nun einen neuen SLS-3D-Drucker, der das Bluesint PA12-Material auch ohne den bekannten „Orangenhauteffekt“ verarbeiten kann. Wir stellen den neuen S100 3D-Drucker von Sindoh einmal genauer vor.
Der belgisch-niederländische Pionier und Spezialist für 3D-gedruckte Brillengläser hat verschreibungspflichtige Augmented Reality-Brillen angekündigt. Die Brillen wurden um Brillenlinsen ausgestattet, die mit dem von Luxexcel entwickeltem 3D-Druckverfahren hergestellt wurden. Entwickelt wurden die intelligenten Brillen mit dem Wellenleiterhersteller WaveOptics.
Das Softwareunternehmen Oqton hat in einer Finanzierungsrunde A mehr als 40 Mio. USD für die Weiterentwicklung seiner AM-IA-Plattform einsammeln können. Mit den neu zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln soll neben der Weiterentwicklung der AI-basierenden Software-Lösungen für die Fertigungsindustrie außerdem nationale und internationale Partnerschaften ausgebaut werden. Die Plattform von Oqton ermöglicht Automatisierung und Optimierung von Produktionsprozessen mittels Künstlicher Intelligenz.
Die beiden Unternehmen Hans Weber aus Deutschland und Colossus Printers aus Belgien haben ihre Kooperation für den 3D-Druck bekannt gegeben. Dabei wollen die Unternehmen ihre Position im 3D-Druck-Markt stärken und wichtige Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz besonders einbeziehen.
In Belgien wurde ein weiteres Haus mit zwei Stockwerken mit einem 3D-Drucker fertiggestellt. Die Bauzeit betrug gerade einmal drei Wochen. Die Verantwortlichen von Kamp C setzten dabei auf einen 3D-Drucker für Bauwerke vom Hersteller COBOD. Kamp C gibt außerdem in Aussicht, dass zukünftig Gebäude mit mehr als zwei Stocken mit 3D-Druck gebaut werden sollen.
In Belgien wurde im Frühjahr ein Haus aus Beton mit einem 3D-Drucker hergestellt. Jetzt erhielt das 3D-gedruckte Gebäude eine Solarfassade, die das Gebäude nachhaltig mit Energie versorgt. Das Haus steht für Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und Zukunftstechnologien im Bauwesen.
Das belgische 3D-Druckunternehmen Materialise wird die Firmen RSscan und RS Print übernehmen, die individuell 3D-gedruckte Einlegesohlen herstellen. Außerdem wird Materialise seine Unternehmenskooperation mit Superfeet verstärken, um die digitale Transformation der Fußversorgungsbranche zu beschleunigen. Die Firmenübernahme soll bis 20. November abgeschlossen sein.
Das belgische Unternehmen Kamp C hat Europas erstes Niedrigenergiehaus mit zwei Stockwerken in nur 3 Wochen mit einem 3D-Drucker gedruckt. Für den Rohbau benötigte das Unternehmen mit Unterstützung von dem COBOD BOD2-3D-Drucker lediglich zwei Tage. Das Projekt zeigt die neue Dimension des Bauens der Zukunft mit 3D-Druckern.
Das belgische Unternehmen ValCUN hat mit der geschmolzenen Metallabscheidung (Molten Metal Deposition) ein Verfahren zum preiswerten 3D-Druck von Metall entwickelt. Das Verfahren lässt auch eine Hybridfertigung zu. Wir werfen einen Blick auf die bisher bekannten Informationen zur Molten Metal Deposition (MMD) von ValCUN.
Das belgische Unternehmen Materialise hat mit dem NIP Connector einen Weg gefunden, aus Standardartikeln aus dem Krankenhaus eine alternative Beatmungslösung zu entwickeln. Der Konnektor soll behördlich registriert werden und durchläuft derzeit eine Studie. Erste Ergebnisse werden in zwei Wochen erwartet. Im selben Zeitraum sollen auch die ersten Konnektoren für Krankenhäuser erhältlich sein, die mit einem 3D-Drucker hergestellt werden können.
Momentan wird weltweit daran gearbeitet, die rasante Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Während Länder wie China den Hochpunkt der täglichen Infektionen erreicht haben und die Kurve neuer Infektionen abflacht, bildet Europa gerade das Epizentrum der Epidemie. Länder in Südamerika und Afrika stehen noch ganz am Anfang der Krise. Kreative Ideen und Hilfsmittel, die Ausbreitung zu verlangsamen, kommen immer häufiger aus dem 3D-Drucker. Wie dieser Türöffner, der vom belgischen 3D-Druck-Spezialist Materialise entwickelt wurde.
Das belgische Unternehmen Antleron und der US-amerikanische Hersteller von 3D-Druckern 3D Systems möchten im Rahmen einer Unternehmenskooperation das Tissue Engineering und den 3D-Druck von organischem Gewebe voranbringen. Ihre Pläne präsentieren die Unternehmen auf der formnext 2019.
Die beiden belgischen Unternehmen Aerosint und Solvay haben einen Forschungsvertrag geschlossen, um ein wirtschaftlicheres Pulverschmelzverfahren für Hochleistungskunststoffe zu entwickeln. Mit dem SLS-3D-Druckverfahren soll zum Beispiel Polyetheretherketone (PEEK) und Polyphenylensulfid unter wirtschaftlichen Kriterien bearbeitet werden.
In Belgien wird im Rahmen des C3PO-Projekts in Kürze ein zweistöckiges Gebäude namens „Kamp C“ mit einem 3D-Drucker entstehend. Zum Einsatz kommt der Konstruktions-3D-Drucker BOD2 vom Hersteller COBOD International. Sein Bauraum beträgt beachtliche 10 x 10 x 10 Meter und kam bereits sehr erfolgreich bei Projekten in Indien und Dubai zum Einsatz.
1860 fanden Belgier in der Provinz Antwerpen das Skelett eines Mammuts. Jetzt, knapp 150 Jahre später, soll dies mit Hilfe von einem SLA-3D-Drucker rekonstruiert werden. Das Projekt ist das derzeit weltweit größte SLA-3D-Druck-Projekt. Unterstützung findet das Brüsseler Museum vom belgischen 3D-Druck-Spezialisten Materialise.