Das 3D-Druck-Unternehmen Axtra3D hat im vergangenen Jahr auf der Formnext 2021 seinen 3D-Drucker „Lumia“ mit HPS-Technologie vorgestellt. Kürzlich wurde bekannt, dass der 3D-Drucker-Hersteller 6 Millionen US-Dollar in einer Serie-A-Finanzierung erfolgreich einsammeln konnte. In einem LinkedIn-Beitrag berichtet das Unternehmen nun über die bevorstehende Markteinführung zweier neuer 3D-Drucksysteme der X1-Serie. Vom 15. bis 18. November 2022 wird Axtra3D die Systeme Lumia X1 und Revox X1, die auf der patentierten Hybrid PhotoSynthesis-Technologie (HPS) basieren, in Halle 11.1, Stand D59, auf der Formnext vorstellen. Sie sind bereits vorbestellbar.

» Bleiben Sie informiert: Alle Produktneuheiten zur additiven Fertigung auf der Formnext 2022 erhalten Sie auf unserer Themenseite hier

Technische Details

Hersteller Axtra3D
Modelle Lumia X1 und Revox X1
Bauvolumen 265 x 150 x 600 mm
XY-Auflösung 40 Mikron
3D-Druck-Technologie HPS (Lumia X1), DLP (Revox X1)
Druckgeschwindigkeit Bis zu: 9 mm/Minute
Bis zu: 0,35 Zoll/Minute
Bis zu 90 Minuten für das gesamte Volumen, Druckgeschwindigkeit variiert je nach Material und Schichtdicke
Technologien zur Ablösung der aktiven Druckschicht Zero-Suction-Effect-Technologie
Nichtdegenerative VAT-Membrantechnologie
Unbegrenzte Querschnittsdrucktechnologie

Lumia X1 und Revox X1

3D-Drucker Axtra3D Lumia X1 und Revox X1
Axtra3D kündigt die Markteinführung seiner 3D-Drucker Lumia X1 und Revox X1 an (im Bild: X1-Serie)(Bild © AXTRA3D).

Bei den beiden neuen 3D-Druck-Systemen handelt es sich um Lumia X1, ein produktionstaugliches HPS-Angebot und um Revox X1, die Budgetoption mit Digital Light Processing (DLP). Lumia X1 soll eine 24/7 Lights-out-Produktion ermöglichen. Die TruLayer-Fähigkeit des Systems sorgt für bessere Produktionsökonomie, Betriebszeit, Wiederholbarkeit und Bedruckbarkeit. Das 3D-Druck-System hat ein Bauvolumen von 265 x 165 x 600 mm und arbeitet mit einer Auflösung von 45 Mikrometern.

Mit seiner Intelli-Cartridge will Axtra3D die Materialhandhabung für den Benutzer vereinfachen. Dabei wird aktiv Material an des Becken abgegeben, das Rücklaufmaterial wird aufgesammelt und die Intelli-Cartridge bietet außerdem Rühr-, Heiz- und Filtermechanismen. Die TruLayer-Technologie sorgt derweil dafür, dass aktive Druckschichten schnell von der Wannenmembran gelöst werden. So können auch hochviskose Harze für den Druck eingesetzt werden. Neben der nicht degenerativen Wannenmembran soll TruLayer dafür sorgen, dass keine Einschränkungen bei den zu druckenden Querschnitten entstehen.

Das Revox X1-System bietet laut Axtra3D „branchenführende DLP-Druckgeschwindigkeit“ und „beste Funktionsdetails und gute Oberflächenqualität“ zu einem erschwinglichen Preis. Das System implementiert TruLayer und sowohl Bauvolumen als auch die Intelli-Cartridge-Fähigkeiten sind identisch mit denen des Lumia X1. Käufern wird eine Upgrade-Möglichkeit geboten von der Budget-Option zum HPS-betriebenen Lumia X1.

Axtra3D über seine neuen Systeme

Gianni Zitelli, Gründer und CEO von Axtra3D, sagte:

„Letztes Jahr auf der Formnext 2021 haben wir uns gefreut, Axtra3D als Unternehmen vorzustellen und einen ersten Einblick in die Zukunft des Lumia 3D-Druckers zu geben. In diesem Jahr freuen sich das Team und ich, nicht nur einen, sondern zwei industrielle 3D-Drucker vorzustellen, die bereit sind, alte Einschränkungen zu übernehmen und sie aus dem Wasser zu sprengen. Mit unserem ersten marktreifen Portfolio ist zu rechnen, wenn wir die Küpen-Photopolymerisation auf die nächste Stufe heben. Qualität, Geschwindigkeit, Erstdruckerfolg, Auflösung, Oberflächenbeschaffenheit und Größe: Wir kennen die Herausforderungen. Es ist an der Zeit, Grenzen zu überschreiten. Die Technologien, die dieses Team entwickelt hat, sind einfach großartig im wahrsten Sinne des Wortes. Ich bin wirklich beeindruckt von dem, was wir geschaffen haben, und wir fangen gerade erst an.“

Videovorstellung HPS-3D-Druck-Technologie

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert