MakerVerse und Zeiss LogoDie Verantwortlichen der additiven Fertigungsplattform für die Teilebeschaffung MakerVerse und das Technologieunternehmen ZEISS präsentierten kürzlich auf der Formnext 2022 eine Vielzahl an Beurteilungsberichten zu Maßen, Oberflächen und Materialeigenschaften, die den Benutzern auf der MakerVerse-Plattform zur Verfügung stehen. MakerVerse bringt mit diesen Optionen exklusiv ZEISS Messtechnik für industrielle Hersteller. Das gab MakerVerse in einer Pressemitteilung bekannt.

Dr. Markus Seibold, CEO von MakerVerse, sagte:

„Wir wissen, wie wichtig Qualität für unsere Kunden ist, die Teile aus der additiven Fertigung benötigen. Deshalb freuen wir uns, dieses Angebot zu teilen. Die Integration der ZEISS Quality Excellence Center in unser Fertigungspartnernetzwerk ist die perfekte Lösung für unsere Kunden, die industrietaugliche Qualitätsprüfungen und Berichte für ihre AM-Teile benötigen.“

MakerVerse-Plattform mit Optionen von ZEISS

Laden Anwender Designs auf die MakerVerse-Plattform hoch, können sie das erforderliche 3D-Druckverfarhren, das Material und das Finish auswählen und erhalten umgehend ihr Angebot. Anschließend können sie aus den von ZEISS bereitgestellten Optionen wählen, wie taktiles KMG, optischer 3D-Scan, industrielle CT- und Röntgenlösungen oder Oberflächenrauheit.

Die Option optischer 3D-Scan ermöglicht berührungslose Messungen mit strukturiertem blauem Licht, um schnell und genau 3D-Messdaten zu liefern. Anwender können die Dimensionseigenschaften vergleichen und einen digitalen Zwilling des physischen Teils erhalten. Eine weitere Option ist das taktile KMG, die eine ISO 17025-Koordinatenmessmaschine (CMM) verwendet. Benutzer können präzise Messungen der dimensionalen Teileeigenschaften erhalten. Anschließend erhalten sie einen Bericht, der die dimensionale Position von fünf Punkten enthält, die sie miteinander und mit der ursprünglichen Designdatei vergleichen können.

MakerVerse Startseite
MakerVerse und Zeiss stellen Optionen für die industrielle AM-Qualitätsprüfung vor (im Bild: MakerVerse Startseite)(Bild © MakerVerse).

Oberflächenrauheit und industrielle CT-Röntgenlösungen

Mit der Oberflächenrauheit als Option wird die Rauheit eines Teils der Oberfläche mit einem empfindlichen Taststift gemessen und auf die gesamte Oberfläche extrapoliert. Die Präzision übersteigt 0,3 Mikrometer. Das Höhen- und Talprofil eines Pfades von bis zu 50 mm auf einer Oberfläche wird den Benutzern gemeldet. Anwender erhalten außerdem die errechneten Rz- und Ra-Werte nach DIN ISO 4287.

Bei den industriellen CT-Röntgenlösungen wird ein Computertomographiesystem verwendet, um die äußeren und inneren Komponenteneigenschaften zu messen und die Komponente auf mögliche Poren, Defekte, Fehler, Hohlräume oder Einschlüsse zu überprüfen. Der Benutzer erhält den gesamten tomografischen 3D-Datensatz zur Inspektion. Außerdem werden drei Pass-Through-Videos und eine Expertenbewertung erstellt, in der alle Anomalien beschrieben werden.

Bleiben Sie zu allen Entwicklungen der additiven Fertigung weltweit täglich informiert und abonnieren Sie den kostenlosen 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (hier anmelden).

Anzeige

Topseller der 48. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert