nano3dprint LogoIm Oktober 2022 berichteten wir über den neuen Elektronik-3D-Drucker B3300 vom US-amerikanischen 3D-Druck-Unternehmen nano3Dprint. In einer Pressemitteilung kündigte das Unternehmen die Veröffentlichung seines verbesserten Multi-Material-Elektronik-3D-Druckers A2200. Laut nano3Dprint zeichnet sich dieser durch ein schlankeres Design, einen kompakteren Druckkopf, einen verbesserten Tinten-/Pastenabgabe-Mechanismus und verbesserte Klarheit sowie höhere Vergrößerung des integrierten Videosystems aus.

Technische Details

Hersteller nano3Dprint
Modell A2200
3D-Druckverfahren Fused Deposition Modeling
Bauvolumen 214 x 186 x 160 mm
Zwei Druckköpfe Optimierte Dual-Extruder: FDM-Extruder Seite an Seite mit Materialabgabesystem
FDM-Extruder-Materialien Leitfähiges Filament, Kohlefaser-Filament, PLA, 1,75 mm ABS, POM, Rotbronze, auflösbares Filament (PVA, HIPS), Holz, PETG, Nylon (PA), PC, flexibles Filament (TPU, PLA+), Moldlay (kartierbares Filament), hochleitfähiges nano3Dprint-Filament und mehr
Größe des FDM-Extruders 0,4 mm (1,75 mm Materialdurchmesser)
Materialausgabesystem-Materialien nano3Dprint-Pasten und -Tinten, funktionelle Pasten und Tinten, leitfähige Farben, schnell trocknende Tinten auf Lösungsmittelbasis, Silber-Nanopartikel-Tinten, Graphen-Lösungen und vieles mehr
Spritzengröße des Materialabgabesystem 3 ml
Düse des Materialausgabesystems 14 bis 30 Ga (1,6 mm bis 150 μm) Höhere Auflösung verfügbar: 32 Ga, 34 Ga
max. Heizbetttemperatur 100 Grad Celsius, abnehmbares beheiztes Bett aus Glas
max. Düsentemperatur 200 Grad Celsius
max. Geschwindigkeit der Achsenbewegung 350 mm/s
max. Düsendurchflussrate 24 cm³/Stunde
Positionsgenauigkeit XY-Achse: 0,11 mm Z-Achse: 0,0025 mm
Schichthöhe ≥ 0,02 mm
Konnektivität Direktdruck mit SD-Karte über Vollfarb-Touchscreen (empfohlen); Flash Drive
Preis 4.950 USD (4.697,55 EUR, Stand 3.12.2022)

Beschreibung

3D-Drucker A2200
Der 3D-Drucker A2200 (im Bild) von nano3Dprint hat ein Bauvolumen von 214 x 186 x 160 mm (Bild © nano3dprint).

Anwender können mithilfe des Side-by-Side-Präzisionsfilamentextruders und dem verbesserten Materialausgabesystems des A2200 FDM-Materialien wie Kupfer oder Acrylnitrilbutadien verarbeiten. Der Druckkopf kann funktionale Tinten mit Viskositäten von 1mPa.s bis 54000mPa.s präzise dosieren. Der FDM-Extruder kann Filament mit einem Durchmesser von 1,75 mm drucken.

Dazu gehören PLA, ABS, PETG, Nylon, PC, POM, TPU, PLA+ und das thermoplastische Filament MoldLay. Der Mikrospender gibt das Material ab und funktioniert dabei wie eine Spritzenpumpe. Er druckt Pasten mit höherer Viskosität, wie leitfähige Tinten, halbleitende Tinten/Pasten, medizinisches Silikon, UV-härtbare Polymere, Epoxide, schnell trocknende Tinten auf Lösungsmittelbasis, Silber-Nanopartikeltinten und Graphenlösungen. Der neu gestaltete und verbesserte Druckkopf ermöglicht eine um 30 % höhere Druckgeschwindigkeit und eine um 10 % präzisere Dosierung von Pasten und Tinten. Das Vorgängermodell verfügt über einen 0,3-Megapixel-CMOS-Sensor mit 480p-Auflösung. Das neue System ist mit einer 5-Megapixel-CMOS-Sensor mit 1080p- oder 720p-Auflösung, die auf dem Computer des Benutzers einstellbar ist.

nano3Dprint über den A2200

Gretta Perlmutter, Product Success Manager bei nano3Dprint, sagte:

„Der A2200 kann Leiterplatten, Batterien, Sensoren, Antennen, medizinische Geräte, Solarzellen, flexible Elektronik, Leiter und Mikrofluidik herstellen. Unsere Direct-Write-Technologie kann Dehnungsmessstreifen, Heizungen, komplexe Antennengeometrien und optische Komponenten in einen 3D-Druck integrieren. Der A2200 funktioniert auch zusammen mit unserem B3300 Dual-Dispensing-3D-Drucker. Zusammen können sie eine Elektronik-Fertigungslinie mit mehr als vier Materialien für F&E, Rapid Prototyping und Kleinserienfertigung aufbauen.“

Videovorstellung 3D-Drucker A2200 von nano3dprint

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert