Das italienische Unternehmen BEAMIT hat laut einem LinkedIn-Beitrag einen Vertrag mit Leonardo Aircraft für die additive Fertigung mehrerer neuer Teile in den nächsten 5 Jahren zu unterzeichnen. Im Jahr 2021 hatten wir darüber berichtet, dass GE Additive, Avio Aero und BEAMIT kooperieren, um den 3D-Druck in der Luftfahrt gemeinsam voranzubringen. Mit einem Umsatz von 14 Mrd. Euro zählt Leonardo Aircraft zu den größten italienischen Luft- und Raumfahrtunternehmen der Welt.

3D-Druck in der Luftfahrt

Militärtransportflugzeug C27J Spartan
3D-gedruckte Teile werden unter anderem in das Militärtransportflugzeug C27J Spartan (im Bild) eingebaut (Bild © Leonardo Aircraft).

Leonardo gibt ähnlich wie BEAMIT nicht viel über seine Aktivitäten zum industriellen 3D-Druck bekannt. Zu den gelegentlichen Einzelheiten, die zur AM-Implementierung veröffentlicht wurden, zählt ein früherer Vertrag mit Aidro für die Leonardo Helikopter. Die Zusammenarbeit zwischen BEAMIT und Leonardo Aircraft begann bereits im Jahr 2017, um den AM-Prozess zu entwickeln und zu qualifizieren. Dabei wurden alle notwendigen Schritte für die Standardisierung der Teileproduktion definiert.

BEAMIT hat bis heute bereits mehr als 100 unterschiedliche Teile und Komponenten mit der additiven Fertigungstechnologie für Leonardo Aircraft hergestellt. Die Teile werden in verschiedene Modelle integriert, zu denen auch das Schulflugzeug M345, das leichte Kampfflugzeug M346 und das Militärtransportflugzeug C27J Spartan gehören. BEAMIT, ein Unternehmen mit Sitz in der Nähe von Parma in Italien, hat als eines der ersten Unternehmen an Metall-3D-Druck für die Produktion von Luft- und Raumfahrtteilen geglaubt. Heute verfügt es über einen der größten Maschinenparks der Welt.

Die Vereinbarung, die BEAMIT und Leonardo Aircraft geschlossen haben, ist ein großer Erfolg für BEAMIT und für die 3D-Druck-Branche im Allgemeinen, insbesondere angesichts aller durchgeführten Tests, Risikoanalysen, Prozessvalidierungen und Standards, die für die Hersteller der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie erforderlich sind, um Sicherheit für die Komponenten ihrer Endkunden zu gewährleisten.

Bleiben Sie zu allen Themen rund um die additive Fertigung informiert, mit den täglichen News im 3D-grenzenlos Magazin. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter (hier anmelden).

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert