Das britische Unternehmen Texture Jet Ltd. nutzt seine patentierte elektrochemische Strahlbearbeitungstechnologie (EJM), eine stark lokalisierte Variante der elektrochemischen Bearbeitung (ECM), um 3D-Druck-Objekte aus Metall professionell nachzubearbeiten.

EJM-Prozess

Maschine mit TJ Logo
Die Nachbearbeitung mit Texture Jet geschieht durch elektrochemische Strahlbearbeitung (Bild © Texture Jet).

Der EJM-Prozess (elektrochemische Strahlbearbeitungstechnologie) bietet dem Unternehmen die Möglichkeit, Oberflächentexturen und -Veredelungen auf Komponenten aus Metall zu steuern und zu manipulieren. Eine Vielzahl von Oberflächenveredelungen von rau bis glatt und von matt bis glänzend können so ermöglicht werden. Da traditionelle Veredelungsmethoden entfallen, soll die Methode von Texture Jet Zeit und Kosten bei der Herstellung hochwertiger Metallkomponenten erheblich reduzieren. Eine optimierte Oberfläche verbessert die mechanischen Eigenschaften der Komponenten, reduziert Reibung und Verschleiß und verbessert die Gesamtleistung und Haltbarkeit.

Durch die Nachbearbeitung von Texture Jet kann der 3D-Druck nachhaltiger und umweltfreundlicher werden, da der Abfall minimiert und der Bedarf an schädlichen Chemikalien und Schleifmaterialien reduziert werden. Die Technologie, die als Plug-and-Play-System entwickelt wurde, kann je nach Anwendung in eine Vielzahl von Verabreichungssystemen integriert werden. Das System Gen Trio ist eigenständig und kann für kleine sowie hochpräzise 3D-gedruckte Teile eingesetzt werden. In das STAT-System lassen sich Robotersysteme integrieren oder in einem maßgeschneiderten System verwenden, um den Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit des Teils gerecht zu werden.

Jonathon Mitchell-Smith, CEO und Mitbegründer von Texture Jet, sagte:

„Durch die Nutzung fortschrittlicher Oberflächentechniken kann die Technologie von Texture Jet eine symbiotische Beziehung zu AM-Bauprozessen bieten, die eine Senkung der Produktionskosten und eine Steigerung der Nachhaltigkeit innerhalb des AM-Prozesses ermöglicht und verbessert Kette, die ein viel größeres Wertversprechen bietet.“

Versäumen Sie keine weiteren Neuigkeiten zum 3D-Druck von Metall, dem Postprocessing und allen News zur additiven Fertigung weltweit mit einem Abonnement unseres kostenlosen Newsletters.

Technologie von Texture Jet

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert