Welche Materialien kann ein 3D-Drucker verarbeiten?Dr. Nozzle sagt:3D-Drucker können eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien verarbeiten. Während im Allgemeinen das fadenförmige, auf Spulen aufgerollte Kunststoff als Material für 3D-Drucker bekannt ist (wird als Filament bezeichnet), ist die Liste möglicher Materialien aufgrund der Vielzahl von Spezial-3D-Drucker weitaus umfangreicher.Die folgenden Auflistungen stellen einen gekürzten Auszug der umfangreichen Übersicht aller 3D-Drucker-Materialien dar.KunststoffeZu den beliebtesten Kunststoffen, die für den 3D-Druck Verwendung finden, gehören unter anderemABSPLAPVAPETGHIPS undABS besitzt beispielsweise eine hohe Hitzebeständigkeit, ist aber auch nicht so spröde wie PLA. Letztgenanntes lässt sich aber ohne Heizbett verwenden und wird wiederum in verschiedenen Mischungen angeboten. Daher gehört es gerade bei Hobbymakern zu den beliebtesten 3D-Druck-Materialien.LebensmittelSpezielle 3D-Drucker können auch Lebensmittel drucken. Dies ist beispielsweise für Personen vorteilhaft, die nicht mehr gut kauen können. Mit einem 3D-Drucker können diese Lebensmittel besonders schön angerichtet werden – denn schon ein Sprichwort besagt: „Das Auge isst mit.“ So ist es unter anderem denkbar, Schokolade, Kartoffelbrei, Fruchtgummi, Kaugummi und Teigwaren in ganz individuellen Formen und Mustern zu drucken.MetalleAuch Metalle finden bei der additiven Fertigung Verwendung. Zu diesen Metallen gehören beispielsweiseAluminiumGoldSilber undEs gibt aber noch eine Vielzahl weiterer Substanzen, die sich für den 3D-Druck eignen. So wurden unter anderem schonGipsGlasKeramikMedizinische PulverSonstigeverarbeitet. Dadurch ist es möglich, Tabletten herzustellen, dessen Dosierung und Zusammensetzung genau dem Bedarf des Patienten entspricht.Eine umfangreiche Aufstellung über die verschiedenen 3D-Druck-Materialien, deren Fachbezeichnung, Klassifizierung und deren Eigenschaften finden Sie hier.
Nein, alle nicht. Das Spektrum unterschiedlicher Filament-Arten ist einfach riesig. Es kommt hier auf die technischen Möglichkeiten des 3D-Druckers an. Welche Filament-Arten schweben dir denn vor? Hast du konkret ein Projekt geplant, bei dem du eine bestimmte Filament-Art verwenden möchtest und dafür einen 3D-Drucker suchst? Damit ließe sich dann schon etwas genauer helfen.Grüße, MarcelAntworten