Das 3D-Druck-Unternehmen ALPHA LASER bringt mit dem Metall-3D-Drucker AL3D-METAL ein additives Fertigungssystem für Bauteile in der Dental– und Medizintechnik, im Werkzeug- und Formenbau und für Forschung, Entwicklung, Bildung sowie auch zur Schmuckherstellung auf den Markt. Laut dem Hersteller ermöglicht es maximale Freiheit im Design und Geometrie durch Präzision und Geschwindigkeit. Das Gerät hat eine Stellfläche von 600 x 617 mm und ist somit auch für Firmen mit wenig Platzkapazitäten einsetzbar.

Multi-Material-3D-Druck mit hoher Bauteildichte

Kunden von ALPHA LASER können eine große Datenbank an verifizierten Parametern für Kobalt-Chrom, Edelstähle, reaktive Materialien wie Titan und für verschiedene Edelmetalle nutzen. Das System erlaubt den Multi-Material-Druck und erreicht mit seinem 200 Watt IPG Laser im pulverbettbasierten Laserschmelzverfahren eine Bauteildichte von > 99,9 %, bei einer Schichtstärke von 10-50 µm und einem Bauvolumen von 100 mm im Durchmesser und 85 mm / 120 mm in der Z-Achse (AL3D-METAL 200-100) bzw. einem Durchmesser von 50 mm und einer Z-Achse von 50 mm / 85 mm (AL3D-METAL 200-50).

Der Anwender kommt während des Druckvorgangs nicht mit dem Pulver in Berührung und das Umfeld wird ebenso nicht damit belastet. Das integrierte Filtersystem hat sich laut ALPHA LASER beim Arbeiten mit reaktiven Materialien bewährt und bei der Rückgewinnung von Edelmetallen.

Der 3D-Drucker AL3D-METAL soll besonders ressourcenschonend drucken und wenig Pulver verschwenden. Die Arbeit mit Edelmetallen soll dadurch umso effizienter gelingen. ALPHA LASER verspricht eine hohe Pulverausbeute und effizientes Materialrecycling. Das Kartuschensystem erlaubt einen schnellen Pulverwechsel und eine einfache und schnelle Reinigung in weniger höchstens 15 Minuten. Die Integration der Mechanik in die Kartusche hat den Serviceaufwand zusätzlich reduziert. Die AL3D-CABIN unterstützt den Anwender und kümmert sich um das Entpacken des Bauteils. Die All-In-One-Software des AL3D-METAL umfasst Funktionen, die für den kompletten Druckprozess erforderlich sind.

Dr. Daniel Riedel, Leiter Additive Fertigung der ALPHA LASER GmbH, erklärt:

„Mit unserem 3D-Metalldrucker AL3D-METAL leisten wir einen innovativen Beitrag zur Weiterentwicklung und Verbreitung der Technologie. Dabei haben wir Aspekten der Fertigungsqualität und Flexibilität in der Entwicklung die gleiche Aufmerksamkeit gewidmet wie der Anwenderfreundlichkeit, der Sicherheit und der Nachhaltigkeit als wichtigste Merkmale der Zukunft der Technologie.“

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert