ANYCUBIC, ein namhafter Hersteller im Bereich des 3D-Drucks, gab am 8. April 2024 seine strategischen Pläne für das kommende Jahr bekannt. Diese Initiative zielt darauf ab, das Benutzererlebnis im Bereich des Heim-3D-Drucks durch eine sorgfältig kuratierte Produktmatrix zu verbessern. Im Mittelpunkt der Ankündigung standen zwei neue Produkte aus den Kernproduktreihen Kobra und Photon: der Anycubic Kobra 3 Combo, ein FDM-Drucker, der mehrfarbigen Druck ermöglicht, und der Anycubic Photon Mono M7 Pro, ein Resin-3D-Drucker mit bemerkenswerter 14K Präzision.

Fokus auf Nutzerbedürfnisse und Produktvielfalt

Anycubic Kobra 3 Combo 3D-Drucker verhüllt neben farbenfrohen Filamenten, angeteasert mit Makeronline
Anycubics Vorstoß in neue Dimensionen des 3D-Drucks: Der Kobra 3 Combo bietet mit seiner Mehrfarbendruck-Technologie und High-Speed-Performance eine erweiterte Palette für kreative Druckmöglichkeiten. Line up with Makeronline – Coming soon (Bild © Anycubic)

Das Kobra 3 Combo-Modell setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Geschwindigkeit und Vielfalt im FDM-Druckbereich. Mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 600mm/s und der Fähigkeit, Modelle in bis zu 8 Farben zu drucken, adressiert Anycubic gezielt die Wünsche der Nutzer nach schnelleren und kreativeren Druckoptionen und greift damit auch Marktanteile der erfolgreichen Bambu Lab 3D-Drucker an. Die integrierte Color Engine Pro ermöglicht nicht nur den Mehrfarbendruck, sondern bietet auch praktische Funktionen wie RFID-Erkennung zur Farb- und Materialbestandsüberwachung sowie eine aktive Trocknungsfunktion für Filamente.

Parallel dazu erweitert Anycubic sein Angebot um den Photon Mono M7 Pro, der durch intelligente Assistenzsysteme unterstützt wird. Diese Neuentwicklung nutzt Kernalgorithmen in den Bereichen KI-Vision, Bewegungssteuerung und Motorsteuerung, um die Eintrittsbarrieren für Nutzer zu senken und gleichzeitig Druckgeschwindigkeit, Qualität und Zuverlässigkeit zu steigern.

Neue Horizonte in Software und Community-Engagement

Um das Druckerlebnis weiter zu verbessern, kündigte Anycubic signifikante Updates für seine Softwareplattformen Anycubic Slicer und Photon Workshop an. Diese Verbesserungen zielen darauf ab, die Integration mit Anycubic Cloud zu verstärken und den Nutzern Features wie einfache Farbzuweisungen, Modifikationen und das Slicen von Multicolor-Modellen sowie erweiterte Fernsteuerungsoptionen über verschiedene Geräte hinweg zu bieten.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Strategie für 2024 ist die Einführung der Makeronline-Community-Plattform. Diese Plattform dient als interaktives Forum für Anycubic-Nutzer, um Modelle zu teilen, an Wettbewerben teilzunehmen und sich gegenseitig zu inspirieren. Das Engagement für die Community wird auch durch die Partnerschaft mit Pantone deutlich, durch die eine exklusive Filamentlinie eingeführt wird, die das kreative Potenzial der Nutzer weiter fördern soll.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert