3D-Drucker der B9 Core-Serie von B9Creations, mit den Modellen 530 und 550, können mit Geschwindigkeiten von bis zu 100+ mm/h dreidimensionale Objekte drucken. Zugleich können mit ihnen Hunderte von Modellen, beispielsweise Harzringe, an einem einzigen Arbeitstag vollständig hergestellt werden. Aber nicht nur bei der Schmuckherstellung bieten die B9 Core 3D-Drucker interessante Möglichkeiten. Sie sind auch für Forscher, Künstler und verschiedene Hobbys interessant. So wurde das DLP beispielsweise von Studenten der University of California zur Herstellung von Formen verwendet, die LEGO-Steinen ähneln. Damit sollte die mikrofluidische Forschung unterstützt werden.

B9 Core 3D-Drucker.
Eines der beiden B9 Core Modelle. (Bild: © b9c.com)

Technische Daten

Die B9 Core-Serie besteht derzeit aus den Modellen 530 und 550 und zeichnet sich durch ein elegantes Design aus. Der B9Creations-Gründer und CEO Mike Joyce äußerte sich dazu folgendermaßen: „Das Aussehen ist neu, das Unternehmen gewachsen, unsere Leidenschaft bleibt die gleiche – wir stellen hochauflösende 3D-Druck-Technologie für Ihr Unternehmen her.“

Technische Daten beider Modelle.
Die wichtigsten technischen Daten beider Modelle. (Bild: © b9c.com)

Von 3D Hubs wurden die B9Creator 3D-Drucker mit einer durchschnittlichen Bewertung von 8.1 /10 bedacht – ein ordentliches Ergebnis. Sowohl der 530er als auch der 550er 3D-Drucker verbesserten gegenüber den Vorgängermodellen die Usabilität, die Konnektivität und die Materialkosten. Beide Modelle sind mit der B9Creations-Software, WiFi, Internet- und USB-Anschlüssen ausgestattet. Beide Modelle unterscheiden sich außerdem in der X- und Y-Pixelgröße, in der maximalen Baufläche und der Druckgeschwindigkeit.

Die beiden B9 Core Modelle bieten eine gute Kombination aus Auflösung, Druckgeschwindigkeit und einfacher Bedienung. Die Anschaffungskosten für die beiden 3D-Drucker-Modelle liegen aktuell bei 9.955 US-Dollar. Weitere Informationen bietet der Hersteller auf b9c.com.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert