Alfawise LogoDer einsteigerfreundliche 3D-Drucker Alfawise U20 vom chinesischen Hersteller Alfawise wurde laut einer an das 3D-grenzenlos zugesandten Pressemitteilung von der 3D-Druckindustrie bei der Wahl zum FFF-3D-Desktop-3D-Drucker des Jahres 2019 nominiert. Den Alfawise U20 haben wir in einem Test ausführlich hier vorgestellt.

3D-Drucker für Einsteiger und anspruchsvolle Anwender

Alfawise U20 zu Hause
Mit dem Alfawise U20 ist dem Hersteller Alfawise ein solider 3D-Drucker für zu Hause aber auch für Schulen, Makerspaces und kleine Unternehmen gelungen (Bild © Alfawise).

Der Alfawise U20 3D-Drucker wurde vor allem für Privatpersonen konzipiert. Verglichen mit anderen Low-Cost-3D-Drucker-Bausätzen ist er etwa um 30% günstiger. Als der Alfawise U20 auf den Markt kam, arbeitete Alfawise mit Technik-Influencern zusammen und setzte vermehrt auf mehr Werbung im Social Media-Bereich. Im September darauf wurde der Einsatz mit einer Wachstumsrate von 529,5% belohnt, heißt es in der Mitteilung.

Der Alfawise U20 eignet sich für Einsteiger und Profianwender. Die Montagezeit beträgt lediglich fünf Minuten, da der 3D-Drucker bereits zu großen Teilen vormontiert geliefert wird. Der 3D-Druck mit dem Alfawise U20 verläuft dank der beiden Fortsetzungsfunktionen auch bei Stromausfällen und zur Neige gehendem Filament problemlos. Über einen Touchscreen werden die Prozesssteuerung und die Prozessparameter eingestellt.

» Das ist die aktuelle TOP 10 der meistverkauften 3D-Drucker

Zwei Upgrades pro Monat

Das Supply-Chain- und Forschungs-/Entwicklungs-Team von Alfawise sorgt für überdurchschnittlich schnelle Upgrades. Seit der Einführung gab es im Schnitt zwei Upgrades im Monat, was den Branchendurchschnitt deutlich übertrifft. Dora Wu, Produktmanagerin von Alfawise, sieht die Upgrades als Möglichkeit, Design, die Technologie und die Strategie stets anzupassen und so dem Verbraucherverhalten und der Nachfrage auf dem Markt gerecht zu werden.

Alfawise möchte weitere 3D-Druckermodelle und Serien auf den Markt bringen. 3D-Scanner und Lasergraviermaschinen sind ebenfalls in Planung. In einem weiteren Testbericht haben wir den Alfawise U30 vorgestellt.

» Das sind die 7 beliebtesten Alfawise-3D-Drucker ab 130,00 Euro

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert