Bis vor Kurzem war Dremel vor allem als Hersteller von Multifunktionswerkzeugen bekannt. Mittlerweile hat das Unternehmen sein Portfolio erweitert und bietet nun mit dem Idea Builder einen kompakten 3D-Drucker an. Dieses Modell wurde zusammen mit dem chinesischen Hersteller Flashforge entwickelt. Im folgenden Beitrag möchten wir Ihnen das Modell sowie seine Vor- und Nachteile etwas genauer vorstellen.Anzeige Der Bauraum ist mit 23 x 15 x 14 Zentimetern relativ klein. Die Arbeitsplatte ist unbeheizt, was sich aber kaum auswirkt, da nur PLA Filament verwendet werden kann. Hier sollte aber auf die Original-Filamente von Dremel zurückgegriffen werden, da anderes Material erst in eine passende Spule eingefüllt werden muss. So möchte Dremel sicher dazu beitragen, dass nur die Original-Filamente verwendet werden.Die Druckqualität ist ausgesprochen gut und stellt so manch anderen 3D-Drucker namhafter Hersteller in den Schatten.Mit einem Idea Builder gedruckte Smartphone-Hüllen. (Bild: © dremel3.de).Schnelle Einrichtung: Eine umfangreiche Bedienungsanleitung sowie verschiedene, auf der Dremel-Webseite aufrufbare Vorlagen, tragen dazu bei, dass der 3D-Drucker auch von Einsteigern ohne große Vorkenntnisse genutzt werden kann. Einige Nutzer berichten, dass der Drucker innerhalb von fünfzehn Minuten aufgebaut und eingerichtet ist.Datentransfer: Die Daten können sowohl über USB-Kabel, via WiFi als auch mittels SD-Karte übertragen werden, über einen W-LAN-Anschluss verfügt der Idea Builder allerdings nicht.Druckkopfjustierung: Nicht unerwähnt bleiben soll, dass jedes Mal, wenn die Bauplatte aus dem Drucker genommen und wieder eingesetzt wurde, eine Neujustierung zwischen Drüse und Druckplatte erfolgen muss. Dazu muss der Druckkopf vier verschiedene Positionen auf dem Tisch anfahren, auf dem zuvor eine Visitenkarte ausgelegt wurde, um den Abstand zu messen. Unter der Plattform befinden sich Schrauben, mit denen der Abstand korrigiert werden kann. Diese Prozedur ist innerhalb einer Minute erledigt.FazitInsgesamt überzeugt der Idea Builder durch die sehr gute Qualität der Drucke, die anwenderfreundliche Software und das ausgesprochen gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch die Filamente werden mittlerweile zu Preisen von etwa 20 bis 25 Euro angeboten und sind in mehreren Farbgebungen erhältlich. Wer kleine Kinder oder eigene Haustiere hat, wird die Vorteile eines geschlossenen Drucksystems ebenfalls zu schätzen wissen. 56 Bewertungen Dremel DigiLab 3D20 3D Drucker (PLA Filament 1,75 mm kompatibel, Druckgröße 228 x 149 x 134 mm, 100 Mikron Auflösung, LCD Touchscreen, SD-Karte, Slicing Software für Bastler) Unterstützes Filament: PLA erhältlich in 11 verschiedenen FarbenDruckbereit in Minuten durch benutzerfreundliche Software und vorinstalliertem DruckkopfSauber, leise und geschlossen vollständig geschlossene Arbeitsbereich schützt vor Staub und neugierigen Fingern, hält die Temperatur stabil und reduziert die GeräuschbildungLesen Sie weiter zum Thema:Dremel stellt neuen 3D-Drucker Dremel 3D40 Flex für Schulen und Ausbildungsstätten vor Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar hat jetzt einen 3D-Drucker Iron Warriors stellt 3D-gedrucktes Auto mit beeindruckender Effizienz vor