Der neue HSE 240 HT 3D-Drucker von Essentium verfügt über einen dualen Extrusionsdruckkopf, wodurch die Effizienz und Leistung der Teileproduktion auf kleinstem Raum maximiert werden kann. Der Essentium HSE 240 HT überzeugt durch ein neues Industriedesign und wurde entwickelt, um die Anforderungen der anspruchsvollsten Branchen zu erfüllen. Dazu verfügt das Gerät über drei Druckmodi – den Einzelextruder-Modus, den Support-Modus und den Multiprozess-Modus – um aus verschiedenen Materialien hochpräzise Teile herzustellen.

Der Essentium HSE 240 HT 3D-Drucker verfügt über ein Bauvolumen von 430 x 350 x 375 Millimeter und bietet fertigungsorientierte Leistungsmerkmale wie automatische Spulenumschaltung bei großen Druckaufträgen, 3D-Hochgeschwindigkeitsdruck sowie eine interne Kamera für die Fernüberwachung. Seine Baukammer lässt Temperaturen von bis zu 185 °C zu, während die beheizte Essentium Hozzle™-Düse bis zu 550 °C erreichen kann, um die mechanische Festigkeit der Fertigungsteile zu gewährleisten.

Europa-Premiere des Essentium HSE 280i HT 3D-Druckers

3D-Drucker HSE 280i HT
Essentium hat mit dem HSE 280i HT (im Bild) seinen ersten 3D-Drucker mit echtem unabhängigen Doppelextrusionssystem vorgestellt (Bild © Essentium).

Auf der Formnext 2021 wird auch der Essentium HSE 280i HT 3D-Drucker erstmals in Europa vorgestellt. Dieser kompakte 3D-Drucker für kosteneffiziente AF-Produktion zeichnet sich durch ein großes Bauvolumen, seine Kompatibilität mit Hochtemperaturmaterialien sowie einen hohen Produktionsdurchsatz aus. Die Maschine wurde für Großserienhersteller in den Bereichen Automobil, Elektronik sowie Luft- und Raumfahrt entwickelt und eignet sich sowohl für funktionales Prototyping als auch für die Serienproduktion mit technischen Hochleistungsfilamenten.

Dr. Blake Teipel, CEO von Essentium Inc., sagt dazu:

„Industrie 4.0 steht heute ganz oben auf der Agenda und kein Unternehmen möchte im Wettlauf um die Entwicklung der Fabrik der Zukunft zurückbleiben. Hersteller haben jedoch Altsysteme, die nicht von heute auf morgen ersetzt werden können. Sie benötigen daher fortschrittliche Fertigungslösungen, die neben den bestehenden Prozessen funktionieren und schnelle Erfolge und greifbare Vorteile schaffen. Die neuen 3D-Druckplattformen von Essentium bieten genau das und helfen Herstellern, den Übergang ins digitale Zeitalter zu beschleunigen, indem sie Additive Fertigungs-Anwendungen ermöglichen, die zu erheblichen Verbesserungen bei Produktivität und Wachstum führen.“

Anzeige

Topseller der 40. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert