Der US-3D-Drucker-Hersteller Formlabs hat mit den Modellen Form 3 und Form 3L zwei neue 3D-Drucker vorgestellt. Mit den beiden 3D-Drucker verspricht der Hersteller mehr Druckgenauigkeit und deutlich größere Druckformate als gegenüber all seinen Vorgängermodellen. Dafür setzt Formlabs auf das selbst entwickelte Low Force Stereolithography (LFS)-3D-Druckverfahren.Anzeige Formlabs hat die neuesten Versionen seiner 3D-Drucker für die fortschrittliche digitale Fertigung vorgestellt – die beiden Modelle Form 3 und Form 3L. Die 3D-Drucker werden diese Woche auf den Messeständen des US-3D-Drucker-Herstellers zum einen auf der Messe Additive Manufacturing Users Group (AMUG) in Chicago und zum anderen auf der Hannover Messe 2019 in Deutschland erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.Inhaltsangabe Technische MerkmaleNeues Draft-Resin-MaterialVideo-Vorstellung des Form 3 und Form 3LDie beiden 3D-Drucker Form 3 und Form 3L verfügen über ein neues 3D-Druckverfahren, das das Unternehmen Low Force Stereolithography (LFS) nennt, das „ein speziell entwickeltes System von Lasern und Spiegeln und einen flexiblen Filmtank verwendet, um feste isotrope Teile aus Flüssigharz punktgenau zu härten“, heißt es in einer Mittelung an das 3D-grenzenlos Magazin.Bisher viel zu teuer und unhandlich für viele Prototypen und Hobbyisten, war die Technologie sehr begehrt für Präzision und Details, die man mit dem Standard-FDM-Druck kaum bis gar nicht erreichen kann. Mit seinen neuesten Geräten, die gestern auf der Additive Manufacturing-Konferenz in Hannover vorgestellt wurden, verspricht das Unternehmen noch mehr Genauigkeit und Details als bei seinen Vorgängermodellen. Form 3 3D-Drucker von Formlabs (Bild © Formlabs). Form 3L 3D-Drucker von Formlabs (Bild © Formlabs).Technische MerkmaleZu den neuen Merkmalen gehören eine einfache Nachbehandlung und glattere Teile dank leichter und leicht abnehmbarer Halterungen, aber auch die Anwesenheit von 20 Sensoren, die die idealen Bedingungen überwachen und aufrechterhalten, um die beste Leistung zu erzielen. Die Formlabs-Teams vertrauten auch auf modulare und skalierbare Komponenten mit erhöhter Maschinenzuverlässigkeit. Schließlich bieten die Form 3 und Form 3L die Möglichkeit des Ferndrucks über ein Online-Dashboard.Der Form 3L, der die fünffache Grundfläche des Form 3 bietet, wird von zwei optischen Lasereinheiten von Formlabs angetrieben und liefert die doppelte Laserleistung. Laut Formlabs bieten keine Drucker in der Preisklasse der Formlabs dieses Druckvolumen.Neues Draft-Resin-MaterialZusätzlich zur Hardware hat Formlabs auch ein neues Draft Resin-Material vorgestellt, das einen bis zu viermal schnelleren Druck bei 300 Mikron für Rapid Prototyping ermöglicht.Die günstigste Variante des Form 3 kostet $3.499. Der Form 3L beginnt bei $9.999. Das kleinere der beiden Modelle wird erstmals im Juni dieses Jahres an seiner Kunden ausgeliefert, während die ersten Lieferungen von Form 3L-Druckern voraussichtlich im 4. Quartal 2019 beginnen werden. Der ältere Form-2 3D-Drucker von Formlabs wird dadurch etwas billiger, mit Preisen ab 2.850 US-Dollar.Video-Vorstellung des Form 3 und Form 3L Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperren Formlabs Form Cure Aushärtekammer Passend Form 2 FH-CU-01 Lesen Sie weiter zum Thema:Formlabs stellt mit Form 3B neuen 3D-Drucker für Zahntechniker vor Formlabs bringt Form Wash und Form Cure auf den Markt, als Komplettlösungen für die Reinigung und Aushärtung von SLA 3D-Drucken Formlabs stellt mit Elastic Resin elastisches und widerstandsfähiges Harz für den SLA-3D-Drucker Form 2 vor