Logo IntamsysVor wenigen Monaten haben wir den FUNMAT PRO 610 HT des chinesischen Herstellers INTAMSYS vorgestellt, einen 3D-Drucker für Hochleistungsmaterialien. Mit dem FLEX 510 gibt es jetzt einen neues Gerät von INTAMSYS. Der Hochgeschwindigkeits-3D-Drucker FLEX 510 wurde für die additive Fertigung mit flexiblen Materialien entwickelt und eignet sich für die Herstellung von Sportartikeln, medizinischen Rehabilitationsgeräten, Werkzeugen und Vorrichtungen.

Das Smart eXtruder Bay-System

Produktbild FLEX 510 von INTAMSYS
Mit dem FLEX 510 gibt es jetzt einen neues Gerät von INTAMSYS (Bild © INTAMSYS).

Der FLEX 510 kann flexible Materialien mit hoher Geschwindigkeit drucken und verwendet dabei das SXBS-System (Smart eXtruder Bay System). Diese verspricht eine nahtlose Verbindung von Design und Fertigung. Normalerweise wird die Materialextrusion mit einer einzelnen Düse, zwei Düsen oder gemischten Düsen mit mehreren Materialien geliefert. Das gedruckte Modell kann nur mit höchstens zwei Materialien kompatibel sein und kann die Druckanforderungen mehrerer Farben und mehrerer Materialmodelle nicht erfüllen.

Die SXBS-3D-Drucktechnologie von INTAMSYS kann bis zu vier Düsen verwalten, die während des Druckvorgangs frei wechseln können. Bis zu vier verschiedene TPU-Materialien oder vier verschiedene Farben können pro Druck verwendet werden, wodurch sich die Druckeffizienz verbessert.

High Speed Flexible Material Extrusion

Flexible Materialien sind für elastische, langlebige, biegsame oder komprimierte Teile geeignet, die häufig bei Sportartikeln, im Modedesign und bei medizinische Rehabilitationsgeräte vorkommen. Die HSFE-Technologie (High Speed Flexible Material Extrusion) ist eine Hochgeschwindigkeits-Extrusionstechnologie für flexible Materialien.

Sie ist beim FLEX 510 enthalten und wurde von INTAMSYS entwickelt. Mit einer unabhängigen Konfiguration mit zwei Düsen kann der Duplikatdruck oder Spiegeldruck in sehr schnellem Tempo erreicht werden, was die Effizienzbeschränkungen bei der 3D-Druckproduktion löst. Der TENLOG TL-D3 Pro 3D-Drucker hat 2 unabhängige Extruder, mit denen ebenfalls ein mehrfarbiger 3D-Druck oder Spiegel-3D-Druck möglich ist. Wir haben ihn hier vorgestellt.

Videovorstellung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert