Der chinesische 3D-Druckerhersteller INTAMSYS hat auf der formnext 2019 seinen neuen 3D-Drucker FUNMAT PRO 610 HT präsentiert. Dieser eignet sich für die additive Verarbeitung von Hochleistungsmaterialien und bietet einen großen Bauraum. Wir stellen den FUNMAT PRO 610 HT einmal genauer vor.Anzeige Der in China ansässige Hersteller von 3D-Druckern INTAMSYS hat auf der formnext 2019 seinen neuesten 3D-Drucker vorgestellt – den FUNMAT PRO 610 HT. Wie schon bei Vorgängermodellen ist dieser 3D-Drucker auf die Verarbeitung von Hochleistungsmaterialien wie PEEK, PEKK und ULTEM ausgerichtet. Der FUNMAT HT Enhanced zum Beispiel ist ebenfalls für leistungsstarke Funktionsmaterialien entwickelt worden.Große Objekte ohne VerzugDie Doppeldüse des FUNMAT PRO 610 HT erreicht bis zu 500°C , die beheizte Kammer bis zu 300°C. Laut INTAMSYS wird man so mit keinem Verzug rechnen müssen. Mit einem Bauvolumen von 610 x 508 x 508 mm ist die Herstellung großer Teile problemlos möglich. Verwerfungen, Kantenverzug und Knistern werden vermieden, da die Hochbaukammer eine ultrakonstante Temperatur erreichen kann. Die 3D-gedruckten Teile haben so eine hohe mechanische Festigkeit und eignen sich für eine geringe mechanische Beanspruchung.Nachbearbeitungsschritte sind im FUNMAT PRO 610 HT automatisiert und in die Maschine integriert. Bei HPP-Teilen bezieht sich die Nachbearbeitung auf das Tempern. Dabei handelt es sich um eine Wärmebehandlung, die die physikalischen und teils chemischen Eigenschaften eines Materials verändert. Das erhöht die Duktilität und verringert die Härte. Spannungen und Belastungen werden reduziert. Dieser Prozess ist außerdem entscheidend für die Dimensionsstabilisierung und die Verbesserung der physikalischen Eigenschaften des 3D-Druckobjekts.Der INTAMSYS FUNMAT PRO 610 HT eignet sich für die Verwendung mit Hochleistungsmaterialien (Bild © INTAMSYS)AnwendungsbereicheDer FUNMAT PRO 610 HT eignet sich für die Produktion in kleinen Stückzahlen und für anspruchsvolle Anwendungen in der Automobilbranche, Luft– und Raumfahrt, Medizin und mehr. Gerade die Luft- und Raumfahrt benötigt leichte Bauteile, die aber auch langlebig sind. Sie müssen über ausgezeichnet mechanische Festigkeit und inhärente flammhemmende Eigenschaften verfügen.Lesen Sie weiter zum Thema:INTAMSYS stellt mit dem FUNMAT HT Enhanced neuen PEEK-3D-Drucker vor Chinesischer Hersteller INTAMSYS präsentiert seinen neuen 3D-Drucker Funmat Pro 410 Anisoprint stellt mit dem PROM IS 500 einen 3D-Drucker mit patentierter Composite Fiber Co-Extrusion (CFC)-Technologie vor