KOKONI Tech stellt auf der Plattform Indiegogo mit dem KOKONI EC1 den ersten Desktop-3D-Drucker mit Instant AI 3D-Modellierung vor. Das Unternehmen erklärt, dass sein 3D-Drucker deutlich einfacher als bisher vorhandene 3D-Drucker funktionieren wird. Normalerweise wird vor dem Druck eines Objekts ein Modell erstellt. Dazu werden Erfahrungen mit einer 3D-CAD-Programm vorausgesetzt. Gerade Kindern und Anfängern fehlen diese Kenntnisse, was den direkten Einstieg in die 3D-Druck-Welt schwierig macht. Das 3D-Druck-System KOKONI EC1 soll das ändern.

» Kaufen: Jetzt den KOKONI EC1 mit innovativer Instant AI 3D-Modellierung-Funktion für nur 196 Euro zum Early-Bird-Preis kaufen

Foto scannen, 3D-Objekt erhalten – so einfach?

3D-Drucker KOKONI
Das Kampagnenziel für den 3D-Drucker KOKONI (im Bild) wurde bereits erreicht (Bild © KOKONI Tech).

Der intelligente KI-Algorithmus des 3D-Druckers modelliert die 3D-druckbaren Dateien dem Hersteller zu Folge auf Basis von Fotos, ohne einen separaten Scanner benötigen zu müssen. Um ein Objekt zu drucken, wird zuerst ein Foto hochgeladen. KOKONI EC1 stellt automatisch einen Modellprototyp her und druckt diesen dann. Auf diese Weise lässt sich nahezu alles anfertigen, vom personalisierten Avatar von Filmfiguren bis hin zu komplexen Modellen für die Schule oder Kunst, glaubt man der Theorie.

Die Fotomodellierungsmethode basiert auf der Deep-Learning-Technologie. Der Algorithmus lernt aus zahlreichen Beispieldaten und erhält so ein Verständnis für das Aussehen des Objekts in der wirklichen Welt. KOKONI Tech hat Zehntausende von 3D-Modellmustern und die entsprechenden Bilder gesammelt, um den maschinellen Lernalgorithmus zu optimieren, damit realistische 3D-Modelle mit hoher Wiedergabetreue entstehen.

Technische Details

Hersteller KOKONI Tech
Modell KOKONI EC1
3D-Druckverfahren Fused Deposition Modeling
Düse 1
Düsendurchmesser 0,4 mm
Bauvolumen 100 x 100 x 58 mm
Druckplatte nicht beheizt
Gewicht 3,1 kg
Druckgeschwindigkeit 80 mm/s
Schichtdicke 0,04 – 0,35 mm
Dateiformate OBJ, STL, GCode, etc.
Software Neuraprint
3D-Druck-Material PLA
Konnektivität Wi-Fi-Mobile-App Control, PC
erhältlich ab 199 USD (~ 195 EUR Early-Bird-Preis auf Indiegogo)

Modellierung mit nur 1 Bild

Um ein Bild in ein 3D-Avatar-Modell zu verwandeln, benötigt der 3D-Drucker nur 1 Bild, aus diesem der Algorithmus die 3D-Merkmale extrahiert. Die Bereiche, die der Algorithmus auf dem Bild nicht sieht, vervollständigt er aus den Informationen, die ihm als Vorwissen beigebracht wurden.

Bei der Objektmodellierung sind mehrere Bilder notwendig, um mehr Informationen zu extrahieren. Der Algorithmus schätzt beim jeweiligen Bild die D-Tiefeninformationen unter Verwendung der aufgenommenen angrenzenden Winkelbilder, ähnlich wie das menschliche Auge Tiefe mit beiden Augen wahrnimmt. Daraus generiert er wieder ein vollständiges 3D-Modell. In einer sekundären Optimierung werden die Merkmale korrigiert, die nicht mit den Bildinformationen übereinstimmen.

Beispieldrucke KOKONI
Der 3D-Drucker KOKONI benötigt keinerlei Erfahrung in der Modellierung von Objekten (im Bild: Beispieldrucke)(Bild © KOKONI Tech).

Sofort einsatzbereit

Der 3D-Drucker kann sofort nach Erhalt eingesetzt werden. Es muss weder etwas montiert noch eingestellt werden. Mit 3,1 kg lässt sich der KOKONI EC1 3D-Drucker problemlos überall hin mitnehmen. Er muss weder nivelliert noch gewartet werden und kann über eine App gesteuert werden. Die intelligente 3D-Modellierung gelingt Schritt für Schritt über die intuitiv gestaltete App. In der App befinden sich eine Auswahl an Modellen in den Druckmodellgalerien und eine Modellbaufunktion, die hochgeladene Bilder in der KOKONI-App verwendet. Auch über den Computer können für den 3D-Druck Objekte hochgeladen und importiert werden.

3D-Druck mit KOKONI (Beispiele für Anwendungsbereiche)
Der 3D-Drucker KOKONI EC1 (im Bild mehrfach zu sehen) eignet sich für die Anwendung zu Hause für Kinder, für Kreative und für die Schule)(Bild © KOKONI Tech).

Gedruckt wird mit bis zu 80 mm/s und einer Schichtdicke von 0,04-0,35 mm sowie einer Positioniergenauigkeit von 0,0025 mm (Z-Auflösung) und 0,011 mm (XY-Auflösung). Das Motherboard verfügt über einen 1,4-GHz-Quad-Core-Prozessor und einem selbst entwickelten leisen Treiber.​ Eine PLA-Filamentbox soll für glattere Modelloberflächen sorgen und Verstopfungsprobleme verhindern. Der 3D-Drucker arbeitet mit PLA. KOKONI Tech selbst bietet 8 PLA-Farben: Weiß, Gelb, Orange, Rot, Grün, Lila, Schwarz und Blau. Das eigene Material von KOKONI Tech hat eine relative Bioabbaurate in 180 Tagen von bis zu 94,3 %. Ein Filamentsensor warnt, wenn das Filament zur Neige geht, stoppt den Druck und benachrichtigt den Nutzer. Da die Maschine kein Heizbett benötigt, wird 80 % an Energie eingespart. Das Kampagnenziel wurde (Stand 18.07.2022) bereits um das 11-fache übertroffen.

» Zur Kampagne: Jetzt den KOKONI EC1 mit innovativer Instant AI 3D-Modellierung-Funktion für nur 196 Euro zum Early-Bird-Preis kaufen

Filament von KOKONI Tech und jeweils eine Filamentbox
KOKONI Tech bietet eigene Filamente (im Bild: die einzelnen Farben mit jeweils einer Filamentbox) (Bild © KOKONI Tech).

So funktioniert der KOKONI EC1 3D-Drucker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert