Die European Space Agency (ESA) stellt mit dem MELT 3D-Drucker einen neuen Weltraum-3D-Drucker vor, der für den 3D-Druck von Kunststoffteilen in Schwerelosigkeit bzw. in Mikrogravitation geeignet ist. Mit dem MELT 3D-Drucker hat die ESA jetzt auch den TCT Aerospace Applications Award 2018 gewonnen.

Das ESA-Projekt zur Herstellung von Experimentalschicht-Technologie (engl. Manufacturing of Experimental Layer Technology, MELT) 3D-Drucker müssen in der Lage sein, aus jeder Richtung bzw. in jeder Position zu arbeiten, um unter den spezifischen Bedingungen der Mikrogravitation innerhalb der Internationalen Raumstation ISS zu funktionieren. Dabei wird jedes Schichtmaterial chemisch mit benachbarten Schichten verbunden, unabhängig von der Schwerkraft.

Der MELT 3D-Drucker wurde basierend auf dem Fused Filament Fabrication-Verfahen (FFF) unter Verwendung von zertifizierten Materialien so konstruiert und gebaut, dass es die strengen Sicherheitsstandards der Station erfüllt und in ein Standard-ISS-Nutzlast-Rack passt, heißt es im Pressebericht der ESA.

On-Demand-Druck für Langstreckenmissionen

Mit dem MELT 3D-Drucker können zum Beispiel notwendige Ersatzteile bei Bedarf vor Ort hergestellt werden, wodurch die Massenbeschränkungen, das Volumen und die Kosten reduziert werden, die bei Langstrecken- oder Langstreckenmissionen üblich sind und diese auch verzögern. Vor Kurzem hat auch die NASA das Projekt „Omics in Space“ vorgestellt, mit welchem 3D-gedruckte medizinische Instrumente in Zukunft Astronauten helfen könnten, auf Langstreckenmissionen gesund zu bleiben.

Der MELT 3D-Drucker
Der MELT 3D-Drucker wurde für den Druck von Kunststoffen unter Schwerelosigkeitsbedingungen bzw. in Mikrogravitation entwickelt (Bild © ESA).

Der MELT-Mikrogravitations-3D-Drucker kann eine hochschmelzende technische Thermoplasten wie PEEK (Polyetheretherketon) sowie eine Vielzahl von Thermoplasten aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) drucken. Auf diese Weise könnten Metallmaterialien für viele Anwendungen innerhalb der Station ersetzt werden. Die Funktionalität der einzelnen Thermoplasten kann auch modifiziert werden, indem sie mit Teilchen mit spezifischen, zum Beispiel antimikrobiellen oder leitfähigen Eigenschaften dotiert werden.

Wiederverwendung von Materialien

Ugo Lafont, Ingenieur für Werkstoffe und Prozesse der ESA, erklärt, dass mit diesem 3D-Drucker Teile für die Reparatur und Wartung eines langlebigen Orbitalhabitats auf Abruf hergestellt werden können: „Dieser 3D-Drucker würde auch menschlichen Basen auf Planetenoberflächen zugutekommen. Entscheidend ist auch, dass mit recycelten Kunststoffen gedruckt werden kann, was eine völlig neue Wartungsstrategie ermöglicht, die auf der Wiederverwendung von Materialien basiert“, erklärt Ugo.

3D-gedruckte Objekte
Der MELT-Mikrogravitations-3D-Drucker kann eine hochschmelzende technische Thermoplasten wie PEEK (Polyetheretherketon) sowie eine Vielzahl von Thermoplasten aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) drucken (Bild © ESA).

Der MELT 3D-Drucker wurde unter Federführung der deutschen Sonaca Space GmbH für die ESA produziert, in Zusammenarbeit mit der deutschen OHB-System AG und der portugiesischen 3D-Druckerei BEEVERYCREATIVE und Portugals Active Space Techologies SA. Das Projekt begann vor zwei Jahren und wurde auch durch das ESA-Programm „Technology Development Element“ unterstützt. In diesem Programm werden vielversprechende Technologien für den Weltraum identifiziert und ihre Funktionsfähigkeit demonstriert, weshalb auch der MELT 3D-Drucker mit gutem Grund hier seinen Platz eingenommen hat.

Das Projekt MELT der ESA im Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert