Auf der Rapid TCT-Messe in Los Angeles verkündete das von Josef Průša gegründete Unternehmen Prusa Research den Beginn der Produktion ihres neuen industriellen 3D-Druckers Prusa Pro HT90. Damit tritt Prusa Research erstmals in den Markt für industrielle 3D-Drucker ein, nachdem sie mit ihren Original Prusa-Druckern im Desktop-Segment großen Erfolg hatten.
Hauptmerkmale
- Ultra-schneller industrieller Drucker
- Druck-Volumen: Ø 300 × 400 mm
- Düsentemperatur: Bis zu 500°C
- Betttemperatur: Bis zu 155°C
- Aktiv beheizte Kammer: Bis zu 90°C
- HEPA- und Kohle-Filter
- Betriebsmodi: Offline und online Betrieb
Hochwertige Materialien und umfassende Leistung

Der Prusa Pro HT90 hat bereits Aufmerksamkeit erregt, da er hochwertige Materialien unterstützt, die von herkömmlichen Desktop-3D-Druckern nicht verarbeitet werden können, und eine umfassende Leistung bietet.
Josef Průša, CEO von Prusa Research, sagt dazu:
„Wenn Sie eine Entwicklungs- oder Prototypenabteilung in Ihrem Unternehmen haben, ist der HT90 der einzige 3D-Drucker, den Ihre Ingenieure benötigen. Er deckt den gesamten Produktionsprozess ab, von schnellen PLA-Prototypen bis hin zu Endprodukten aus High-Tech-Polymeren. Sie müssen keine spezialisierten Drucker verwenden oder auf Ihre Lieferanten warten.“
Der HT90 bietet alles, was notwendig ist, um eine erschwingliche Lösung für umfassenden industriellen 3D-Druck in Bereichen wie Luft– und Raumfahrt, Automobil, Medizin, Fertigung und vielen anderen zu sein.
Funktionsweise des Prusa Pro HT90
Der Drucker nutzt Delta-Kinematik und zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit, hohe Geschwindigkeit, herausragende Druckqualität und unbegrenzte Kompatibilität mit Drittanbieter-Materialien aus.
„In der Industrie wird ein Drucker mit einem vollständig ausgestatteten Offline-Modus oft mehr geschätzt als ein immer verbundenes Gerät mit einer mobilen App, die Daten an Drittanbieter-Server sendet“, erklärt Vojtěch Tambor, Leiter der Prusa Pro Delta-Abteilung, die den HT90 entwickelt hat. Der Drucker bietet drei Betriebsmodi: offline, lokal und vollständig online. Im Online-Modus ist der Drucker vollständig in das sichere Prusa Connect Remote-Druckmanagementsystem integriert. „Prusa Research sammelt niemals Daten ohne Ihre Zustimmung – weder Druckdaten noch Informationen über die Umgebung des Druckers. Wir glauben, dass keine Organisation außer Ihrer an diesen Informationen interessiert sein sollte“, fügt Tambor hinzu.
Der HT90 wurde bereits von ausgewählten Unternehmen getestet und wird aktiv in der Produktion eingesetzt. „Der Hauptvorteil dieses Druckers ist, dass er nach Industriestandards gebaut wurde. Ich kann ihn auf meinem Schreibtisch oder in der Werkstatt platzieren und bin immer sicher, dass er die Drucke genau so liefert, wie ich sie haben möchte“, sagt Herbert Kretzmer von der Volkswagen Academy in Emden, Deutschland. Volkswagen ist eines der Unternehmen, das den HT90 bereits aktiv nutzt.
Der HT90 wird von Prusa Pro entwickelt und hergestellt, einer unabhängigen Abteilung von Prusa Research, die sich auf industrielle Anwendungen konzentriert. Die Entwicklung und Produktion der Drucker erfolgt getrennt von den Teams bei Prusa Research, die weiterhin an Desktop-3D-Druckern arbeiten.
Josef Průša erklärt weiter:
„Die Erweiterung unseres Portfolios mit der Prusa Pro-Linie bedeutet keineswegs, dass wir uns von unseren Original Prusa 3D-Druckern entfernen, die unsere Kunden seit mehr als 10 Jahren kennen und lieben. Im Gegenteil: Mit den Prusa Pro-Produkten können wir eine Vielzahl von Spitzentechnologien integrieren, und ihre Entwicklung hilft uns auch, unser gesamtes Sortiment an 3D-Druckern weiter zu verbessern.“
Videovorstellung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.






