Das deutsche Unternehmen Schaeffler Sondermaschinenbau hat einer Pressemitteilung zufolge auf der Automatica 2023 die Markteinführung eines Multimaterial-3D-Druck-Systems angekündigt. Mit der Maschine lassen sich hochpräzise 3D-gedruckte Teile aus einer Kombination von Metallen und Keramik herstellen. Sie soll im Jahr 2024 auf den Markt kommen.

3D-Druck von Multimaterialteilen aus Keramik und Metallen

3D-Drucker von Schaeffler
Auf der Automatica 2023 stellt Schaeffler sein Metall-Keramik-AM-System vor (im Bild: Maschine von Schaeffler)(Bild © Schaeffler Sondermaschinenbau)

Das neue 3D-Druck-System bedeutet für Schaeffler Sondermaschinenbau einen Einstieg in den Bereich der additiven Fertigung als Zulieferer. Das Unternehmen hat sich bereits als Anbieter von Montagemaschinen, Prüfsystemen, Bearbeitungszentren, Robotik, Bildverarbeitungssystemen, Standardmessgeräten und mehr etabliert. Seit über 20 Jahren nutzt Schaeffler den 3D-Druck zunächst für form- und passgenaue Prototypen und später für funktionale Prototypen, mit dem zunehmenden Ziel, die Technologie für die Serienfertigung von Teilen anzuwenden.

Schaefflers eigene Lösung für die additive Fertigung ist in der Lage, Multimaterialteile aus Keramik und Metallen herzustellen. Als Beispiel für Produktionskonzepte im Medizinbereich präsentiert Schaeffler Sondermaschinenbau auf der Automatica eine Lösung für die flexible Montage von Röntgenstrahlern, ausgelegt für die Fertigung sechs verschiedener Varianten.

Bernd Wollenick, Senior Vice President Schaeffler Sondermaschinenbau, sagte:

„Unser neu entwickeltes Anlagenkonzept für den Multimaterial-3D-Druck stellt einen Meilenstein bei der Integration additiver Fertigungsverfahren in unsere Produktionslinien dar. Mit dieser Lösung können Kunden innovative Materialkombinationen nutzen, neue Funktionen in Komponenten und Werkzeuge integrieren und ein höheres Maß an Flexibilität bei der Gestaltung von Produkten und Werkzeugen bieten.“

Die Schaeffler-Tochter demonstriert im Bereich E-Mobilität außerdem ein System zur Fertigung von kombinierten E-Achssystemen aus Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik-Einheit auf der Automatica.

Noch bis zum 30. Juni können Sie Schaeffler auf der Automatica erleben. Mehr dazu auf der Website zur Messe.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert