Das Unternehmen Shining 3D hat auf der Messe Global Reseller & Partner Meeting 2018 seinen neuen DLP 3D-Drucker AccuFab-D1 präsentiert. Der 3D-Drucker wurde speziell für den Einsatz in der Zahnmedizin entwickelt. Er bietet dem Hersteller zufolge eine erstklassige Effizienz und ist für verschiedene Druckanforderungen geeignet. Abgedeckt werden Dentalmodelle, Wax-Up Kronen, chirurgische Anleitungen, Gingivamasken, individuelle Abdrucklöffel, Bracket-Transferlöffel und weitere Dinge aus der Dentalmedizin.

Besseres Arbeitstempo und erhöhte Effizienz

Der Accufab-D1 3D-Drucker von Shining 3D
Der AccuFab-D1 DLP 3D-Drucker nutzt einen fortschrittlichen Algorithmus mit einem Full-HD 1080p Projektor, um ultrafeine Details fertigen zu können (Bild © Shining 3D).

Wie Oscar Meza, der Vice President of Global Sales bei Shining 3D während des Global Reseller & Partner Meeting laut einer Pressemitteilung von Shining 3D erklärte, werde die Erweiterung mit dem neuen AccuFab-D1 DLP 3D-Drucker und die optimierte Datenplanungs- und Drucksteuerungssoftware helfen, das Arbeitstempo und die Effizienz der digitalen Zahnmedizin drastisch zu verbessern.

Vom japanischen National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) wurde eine neue 3D-Druckmethode entwickelt, mit der hochwertiger und passgenauer Zahnersatz gefertigt werden kann.

Zum Jahresanfang veröffentlichte Shining 3D den dentalen 3D-Scanner AutoScan-DS-EX Pro. Auf Basis der vorhandenen Geräte, der Software und Service der Firma wird dauerhaft die 3D-Digitalisierungs- und Drucklösungen zu Massenanpassungen und bringe gleichzeitig neue Innovationen und benutzerfreundliche Erfahrungen für seine Anwender.

Technische Details und Features

Der AccuFab-D1 DLP 3D-Drucker nutzt einen fortschrittlichen Algorithmus mit einem Full-HD 1080p Projektor, um ultrafeine Details fertigen zu können. Das Bauvolumen beläuft sich auf 144 x 81 x 180 mm und die Druckgeschwindigkeit beträgt bis zu 40 mm pro Stunde. Im März 2017 wurde der Stratasys J700 3D-Drucker vorgestellt, mit dem Zahnschienen in Großserienfertigung hergestellt werden können. Das Druckermodell ist auch für den Einsatz in Zahnarztpraxen gedacht.

Gedruckt werden können 120 Wax-Up-Kronen in rund 45 Minuten oder 4 Bogenmodelle in einer Stunde. Unterstützt wird der Drucker von der selbstentwickelten Software des Unternehmens und bietet eine automatische Kalibirierung der Z-Achse, eine automatische Erstellung von Stützmaterial für eine bequeme Nachbearbeitung.

Der Accufab-D1 3D-Drucker von Shining 3D mit Materialienc
Der Drucker wurde speziell für den Einsatz in der digitalen Zahnheilkunde entwickelt (Bild © Shining 3D).

Der Kommunikationsstandard WLAN wurde integriert, um 3D-Daten zu übertragen und den Druckauftrag auszuführen. Alternativ können Daten per USB oder Ethernet übertragen werden. Es können Daten im STL-Format importiert werden. Der Drucker bietet außerdem flexible Optionen für Druckmaterialien. Wann und zu welchem Preis der AccuFab-D1 DLP 3D-Drucker auf den Markt kommen wird, darüber veröffentlichte der Hersteller noch keine Informationen.

Video zum AccuFab-D1 DLP-3D-Drucker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert