Shining 3D ist ein chinesischer Hersteller für 3D-Scanner und 3D-Drucker für die professionelle Anwendung. Das Unternehmen beschäftigt über 500 Mitarbeiter und ist bekannt für seine hohe Schlagzahl bei der Veröffentlichung neuer Patente. Auf dieser Themenseite berichten wir über alle Neuigkeiten zu Shining 3D.
Das chinesische Unternehmen Shining 3D wurde im Jahr 2004 gegründet und unterhält seinen Firmensitz in Hanghzou. Am dortigen Unternehmenssitz beschäftigt es mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu denen auch einige Professoren gehören. Shining 3D hat sich auf die Herstellung von 3D-Scannern, 3D-Druckern, aber auch auf Material-, Design- und Fertigungsservices in dieser Branche spezialisiert. Zugleich hat das Unternehmen auch eine etablierte Netzwerk-Cloud-Plattform eingerichtet und sich eigenen Angaben zufolge auch auf die Weiterentwicklung eines 3D-Digitalisierungs- und 3D-Druck-Ökosystems spezialisiert.
Die Innovationskraft des Unternehmen spiegelt sich unter anderem in den zahlreichen Patentanmeldungen wider. So hat Shining 3D zum 31. Dezember 2015 bereits 64 Gebrauchsmuster für Erfindungen, 54 weitere Gebrauchsmuster, 27 Geschmacksmuster sowie 55 Urheberrechte angemeldet. Das Unternehmen hat in der additiven Fertigung ein erhebliches Potenzial an den Tag gelegt. Zugleich arbeitet das Unternehmen mit der Tsinhua und der Zhejiang University sowie der South China University of Technology zusammen.
Besonderes Augenmerk legt Shining 3D auf die Kombination von 3D-Scan- und 3D-Druck-Technologie. So hat das Unternehmen mehrere Geräte und Service-Lösungen entwickelt, die in der industriellen Fertigung, in der biomedizinischen Behandlung, aber auch im privaten Sektor zum Einsatz kommen können. Davon profitieren unter anderem die Automobil-, die Luft- und Raumfahrt, aber auch der Werkzeug- und Formenbau und die wissenschaftliche Forschung von diesen kohäsiven Lösungen. Ziel des Unternehmens sei es, den Kunden dabei zu helfen, die Effizienz zu steigern, die Qualität zu verbessern sowie die Kosten zu reduzieren.
Für den privaten Sektor wurden unter anderem der 3D-Drucker Einstart-C, weitere Desktop 3D-Drucker sowie die Scanner EinScan Pro und Einscan Pro+ entwickelt. Für die gewerbliche Nutzung bietet das Unternehmen unter anderem SLM-3D-Drucker, SLA-3D-Drucker, Laser und multifunktionale Handheld-3D-Scanner, aber auch Dental 3D-Scanner an, um nur ein paar Beispiele aufzuführen. Zu den renommierten Unternehmen, die bereits Geräte von Shining 3D einsetzen, gehören unter anderem Adidas, Bosch,
Im 3D-grenzenlos Magazin berichten wir auf dieser Seite zu allen Neuigkeiten, Entwicklungen und Fortschritten von Shining 3D. Diese Beiträge können Sie auch kostenlos in unserem 3D-Druck-Newsletter abonnieren.
LED 3D-Handscanner mit verschiedenen Scan-Modi, Ausrichtung über Texturen und Farben (Color Pack optional), Objektmerkmale oder Referenzpunkte (HD-Scan ohne Farboption)
Das chinesische 3D-Scanning-Unternehmen SHINING 3D bringt mit dem FreeScan UE Pro einen neuen 3D-Scanner auf den Markt. Dieser unterstützt das den 3D-Scan schwarzer und stark reflektierender Oberflächen und reduziert so den Bedarf an Scan-Spray. Wir stellen den neuen SHINING 3D FreeScan UE Pro einmal genauer vor.
Das chinesische Unternehmen für 3D-Fertigungslösungen, SHINING 3D, stellt auf der formnext 2021 den neuen AccuFab-L4K DLP-3D-Drucker sowie seinen neuen Profi-3D-Scanner Transcan C vor. Der AccuFab-L4K 3D-Drucker soll die Effizienz des Prototypings verbessern und den Produktentwicklungszyklus verkürzen. Der Transcan C ist ein professioneller Vollfarb-3D-Scanner und nutzt eine 12 Megapixel Kamera. Wir stellen die beiden neuen Geräte einmal genauer vor.
Der Hersteller von 3D-Scannern SHINING 3D hat mit dem AoralScan 3 seinen neuesten Intraoralscanner vorgestellt. Dieser soll um 30% schneller und deutlich präziser arbeiten als sein Vorgänger. Hier stellen wir den AoralScan 3 von SHINIG 3D einmal genauer vor.
„60er Le Mans Spirit“ auf Rennstrecken zurückbringen:
SHINING 3D, Hersteller von 3D-Scannern und Verisurf, Entwickler von Messlösungen, arbeiten gemeinsam mit weiteren Unternehmen an der Replikation der 1966er Sportwagens Ford GT40. Zusammen wollen die Unternehmen die „60er Le Mans Spirit“-Ikone aus den 60er Jahren wieder auf die Rennstrecke zurückbringen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, setzen die teilnehmenden Unternehmen auf moderne 3D-Scan-Technologien und Digitalisierung.
SHINING 3D, ein bekannter Hersteller von 3D-Scan-Lösungen und der Hersteller von Software-Messlösungen TechMed 3D haben in Kooperation ein Produktpaket für den 3D-Scan von Körperteilen auf den Markt gebracht. Mit dem 3D-Scanner EinScan H von SHINING 3D und der Software MSoft von TechMed 3D sollen Anwender den menschlichen Körper noch schneller und sauberer dreidimensional und digital erfassen können als bisher.
Der Hersteller SHINING 3D hat mit dem neuen Handheld-3D-Scanner FreeScan UE ein neues Produkt auf den Markt gebracht. Der tragbare 3D-Scanner wiegt gerade einmal 670 Gramm und ist dem Unternehmen zufolge sehr benutzerfreundlich. Mit einer Scangenauigkeit von 0,02 mm liefert der FreeScan UE sehr präzise Ergebnisse.
SHINING 3D hat mit den beiden Modellen EinScan H und EinScan HX kürzlich zwei neue 3D-Scanner vorgestellt. Beide 3D-Scanner sollen dem Hersteller zufolge das Scannen in Industriequalität zugänglicher machen. Wir haben uns die beiden Modelle angesehen und stellen sie in diesem Artikel einmal genauer vor.
SHINING 3D Technology, die Tochterfirma vom 3D-Scanner-Hersteller SHINING 3D, hat in Stuttgart einen neuen Standort eröffnet. Mit dem neuen, 1.000 m² großen Büro, eröffnet SHINING 3D seinen ersten Standort in Deutschland und möchte seine Präsenz in Europa erhöhen. Neben Ausstellungsräumen und einer Produktion von Referenzteilen befinden sich außerdem verschiedene Ersatzteile von europäischen Kunden direkt vor Ort, damit diese schneller zur Verfügung stehen.
Der chinesische Schuhhersteller MAGARIMONO hat seine ausgefallene Kollektion „step different“ vorgestellt. Die Realisierung der aufwendigen Design-Ideen wurde allerdings erst mit 3D-Druck möglich. Der 3D-Drucker-Hersteller Shining 3D unterstützte MAGARIMONO.
SHINING 3D hat auf der vergangenen formnext 2019 seinen neuen 3D-Drucker, den Dual-Laser-Metall-3D-Drucker SHINING 3D EP-M250 Pro, vorgestellt. Dieser ist quelloffen und arbeitet mit der Advanced Metal Powder Bed Fusion (MPBF)-Technologie. Der Hersteller verspricht eine Vielfalt an unterschiedlichen Metallen, die sich mit dem EP-M250 Pro drucken lassen sollen.
Der Markt für kleinere Metall-3D-Drucksysteme ist im stetigen Wachstum. Der neue 3D-Drucker EP-M150 vom Hersteller Shining 3D baut diesen Bereich weiter aus. Hier stellen wir den Shining 3D EP-M150 Metalldrucker einmal genauer vor und zeigen für welche Anwendungen sich das kompakte Gerät eignet.
Der AccuFab-D1 3D-Drucker von Shining 3D wurde kürzlich auf der Global Reseller & Partner Meeting 2018 Messe vorgestellt. Er nutzt einen fortschrittlichen Algorithmus mit einem Full-HD 1080p Projektor, um ultrafeine Details der zahnmedizinischen Modelle fertigen zu können. Was der DLP-3D-Drucker sonst noch für Leistungen bietet, zeigt dieser Beitrag.
Shining 3D hat die Einführung seiner neuen 3D-Scanner FreeScan X5+ und X7+ auf IMTS 2018 angekündigt. Die drahtlosen Scanner FreeScan X5+ und X7+ definieren als erste tragbare Laser-3D-Scanner von SHINING 3D die Portabilität von tragbaren 3D-Scannern neu und bieten Benutzern ein ganz neues 3D-Scan-Erlebnis, verspricht der chinesische Hersteller. Wir stellen die neuen 3D-Scanner-Modelle FreeScan X5+ und X7+ einmal genauer vor.
Studenten der Zhejiang University of Technology (ZJUT) bauten im Rahmen eines Alumni-Mentorenprogramms einen Rennwagen gemeinsam mit dem chinesischen Unternehmen Shining 3D und deren Hilfe beim 3D-Scanning und 3D-Druck. Das Ergebnis der harten Arbeit kann sich sehen lassen. Doch besser als das Endprodukt finden die Teilnehmer etwas anderes.
Der neueste 3D-Drucker aus dem Hause Shining 3D trägt die Bezeichnung Einstart-C und überzeugt mit Schnelligkeit und besserer Performance. Dazu erschien außerdem ein Startpaket, das Schülern die neue Techologie näher bringen soll.
Mit Ankündigung des neuen EMEA Hauptquartiers in Stuttgart hat Shining3D zwei neue 3D-Scanner vorgestellt – den Einscan-SE und Einscan-SP. Wir stellen beide 3D-Scanner vor.
Mit dem EinScan-S präsentiert der chinesische Hersteller für 3D-Drucker Shining 3D ein Nachfolgemodell seiner 3D-Scanner EinStart und EinScan. Das Gerät bringt einige Neuerungen mit sich.