SHINING 3D Technology, die Tochterfirma vom 3D-Scanner-Hersteller SHINING 3D, hat in Stuttgart einen neuen Standort eröffnet. Mit dem neuen, 1.000 m² großen Büro, eröffnet SHINING 3D seinen ersten Standort in Deutschland und möchte seine Präsenz in Europa erhöhen. Neben Ausstellungsräumen und einer Produktion von Referenzteilen befinden sich außerdem verschiedene Ersatzteile von europäischen Kunden direkt vor Ort, damit diese schneller zur Verfügung stehen.Anzeige SHINING 3D Technology, die europäische Tochterfirma von SHINING 3D, bietet Technologien für die 3D-Digitalisierung und den 3D-Druck. Auf seiner Website berichtet SHINING 3D, dass ein neues Büro in Stuttgart eröffnet wurde. Die zur Verfügung stehenden 1.000 m2 möchte SHINING 3D Technology dafür nutzen, die Präsenz in Europa zu erhöhen und weitere Kunden für seine Produkte zu finden.Details zum neuen Büro in StuttgartEine Referenzproduktion, eine Ersatzteilversorgung, hochmoderne Schulungsräume, Geschäftsabteilungen und zwei Ausstellungsräume befinden sind am neuen Standort. Die 3D-Scan- und 3D-Druck-Lösungen von SHINING 3D wurden unter anderem für Bauteile und die Karosserie eines Porsche 911 eingesetzt. Das ist nur ein Teil der vielen Objekte, denen vor Ort in den Ausstellungsräumen Beachtung geschenkt wird.„Neben den Scanprodukten ermöglicht uns der neue Standort, die gesamte Prozesskette der additiven Fertigung branchenorientiert darzustellen und schnell und kompetent geeignete Lösungen für unsere Kunden und Partner zu entwickeln“, sagte Xiaoping Huang, General Manager von SHINING 3D Technology GmbH. In Stuttgart befinden sich ein kostenloser Beratungsservice und die Produktion von Referenzteilen im eigenen Haus (Bild © SHINING 3D). SHINING 3D möchte die Präsenz in Europa erhöhen und weitere Kunden seine Produkte finden (Bild © SHINING 3D).3D-Scan- und -Druck-Lösungen von SHINING 3DNeben den hochwertigen 3D-Scan-Technologien gibt es von SHINING 3D auch industrielle 3D-Drucker für Metall und Kunststoff. SHINING 3D bietet Lösungen für die additive Fertigung im Kunststoffbereich mit Stereolithografie (SLA), der direkten Lichtverarbeitung (DLP) und dem selektivem Lasersintern (SLS). Gerade Kunden aus der Orthopädie, der Zahntechnik, dem Werkzeugbau und viele anderen Bereiche erhalten einen großen Mehrwert von der Kombination von Angeboten aus der 3D-Digitalisierung und der additiven Fertigung. Mit einem umfangreichen Serviceprogramm unterstützt das Unternehmen seine Kunden. Neben den hochwertigen Scan-Technologien gibt es von SHINING 3D auch industrielle 3D-Drucker für Metalle und Kunststoffe (Bild © SHINING 3D). Die 3D-Scan- und 3D-Druck-Lösungen von SHINING 3D wurde unter anderem für die Konstruktion einer Karosserie eines Porsche 911 eingesetzt (Bild © SHINING 3D).„Dadurch können wir technologieunabhängig beraten und je nach Anwendung und Produktionsumgebung die Lösung entwickeln, die letztendlich den größten Kundennutzen erzielt“, sagt Enis Jost, Anwendungsingenieur Industrial AM EMEA bei der SHINING 3D Technology GmbH.In Stuttgart befinden sich ein kostenloser Beratungsservice und die Produktion von Referenzteilen im eigenen Haus. Außerdem sind Schulungen für Kunden und deren Mitarbeiter vorgesehen. Damit Ersatzteile schneller für europäische Kunden zur Verfügung stehen, wird ein Teil vor Ort gelagert.Lesen Sie weiter zum Thema:GE Additive eröffnet in Lichtenfels 40.000 m² großes Fertigungswerk und schafft über 700 Arbeitsplätze Carpenter Technology Corporation eröffnet 3D-Druckzentrum in Athens (USA) 3D-Akademie Stuttgart findet neuen Gesellschafter in Verlag der Talmon-Gros Gruppe