SHINING 3D hat mit dem EP-M250 Pro seinen neuesten Metall-3D-Drucker auf der vergangenen formnext 2019 vorgestellt. Der Dual-Laser-Metall-3D-Drucker arbeitet mit der Advanced Metal Powder Bed Fusion (MPBF)-3D-Drucktechnologie und eignet sich für die additive Herstellung mittelgroßer Teile oder Kleinserien.

Details zum SHINING 3D EP-M250 Pro

Der EP-M250 Pro hat ein Bauvolumen von 262 mm x 262 mm x 350 mm und ist eine Ergänzung zum bestehenden Produktportfolio, dem kleineren SHINIG 3D EP-M150 Metall-3D-Drucker und dem Einzellasersystem EP-M250. Der EP-M250 Pro kann permanent im Betrieb bleiben während des Filterwechsels. Er hat ein innovatives Gasströmungsmanagement und ein optimiertes Filtersystem, das die stabile Gebäudeumgebung und die präzise Kontrolle der Laserstrahlqualität gewährleistet. Eine Echtzeitüberwachung der Produktionsumgebung und des Bauprozesses sorgt dafür, dass die Benutzer den Produktionsprozess bestmöglich kontrollieren können.

SHINING 3D möchte mit seinen Produkten den Anforderungen zahlreicher Anwendungen gerecht werden. In der Luft– und Raumfahrt, Medizintechnik oder in der Automobilindustrie sind ein geringes Gewicht, komplexe Geometrie und Beständigkeit gegen raue Umgebungen sehr wichtig. SHINING 3D will mit der bestehenden Produktlinie und dem neuen Metall-3D-Drucker professionelle 3D-Lösungen in allen Anwendungsbereichen möglich machen.

Quelloffener Metall-3D-Drucker

Laut einem Artikel in dem Online-Magazin 3Dnatives erklärte der Hersteller auf der formnext 2019, dass mit dem EP-M250 Pro alle für den Einsatzzweck benötigten Arten von 3D-Druckmaterialien verwendet werden können. Das Gerät ist quelloffen, wodurch für alle Arten von Metallen die richtigen Parameter gefunden werden könnten. Der EP-M250 Pro kann somit zum Beispiel mit Titanlegierungen, Aluminiumlegierungen, Nickellegierungen, Maraging-Stählen, rostfreiem Stahl, Kobaltchrom, Kupferlegierungen und weiteren Metallen arbeiten.

Videovorstellung zum EP-M250 Pro 3D-Drucker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert