Am Universitätsklinikum Brecht in Frankreich wurde der J5 MediJet 3D-Drucker von Stratasys installiert. Ärzte können sich mit den 3D-gedruckten, realitätsnahen medizinischen Instrumenten unter anderem besser auf Operationen vorbereiten sowie die Qualität der medizinischen Ausbildung verbessern. Ein weiterer Vorteil ist der 3D-Druck von Modellen, um den Patienten das Problem besser zu erklären.

Anzeige

In einer Fallstudie von Stratasys berichtet das französische Universitätsklinikum Brest, dass es einen neuen Stratasys 3D-Drucker installiert hat und bereits wesentliche Verbesserungen bei der präoperativen Planung erreicht. Der Stratasys-Partner Clyaos lieferte den J5 MediJet. Mit dem 3D-Drucker können Chirurgen hochpräzise und detaillierte patientenspezifische 360-Grad-Anatomiemodelle drucken. Damit wird die Zeit im Operationssaal reduziert und zugleich sinkt die Gefahr von chirurgischen Risiken, da Ärzte sich besser auf den Eingriff vorbereiten können.

3D-Druck realistischer Modelle am Universitätsklinikum Brest

Stratasys J5 MediJet
Das Universitätsklinikum Brecht nutzt seit einiger Zeit den 3D-Drucker Stratasys J5 MediJet (im Bild)(Bild © Screenshot: 3D-grenzenlos Magazin; Videoquelle: „Introducing the Stratasys J5 MediJet – The All in one Medical 3D Printer“
/YouTube; TriMech).

Für den 3D-Druck realistischerer Modelle nutzen die Ärzte das Elastico-Fotopolymermaterial, das dem Techniker zufolge das haptische Gefühl und die Oberflächenglätte weiche Arterien genauer nachbildet.

Samuel Guigo, Radiologie- und 3D-Drucktechniker bei das Krankenhaus, sagte:

„Die Genauigkeit, die wir jetzt mit den 3D-gedruckten J5-Modellen genießen, bedeutet, dass unsere Chirurgen viel besser ausgerüstet und vorbereitet sind, bevor sie in den Operationssaal gehen, was die mit der Operation verbundenen Risiken durch verbesserte Sicherheit erheblich und quantifizierbar reduziert. Bei der Vorbereitung beispielsweise einer Gefäßoperation ist millimetergenaue Präzision unerlässlich. Mit dem J5 MediJet können wir dies nicht nur erreichen, sondern wir haben auch die Flexibilität, die Modelle erneut zu drucken, um zu iterieren und optimale Ergebnisse zu erzielen und sie bei Bedarf mit vollständiger Konsistenz zu reproduzieren. Das konnten wir vorher einfach nicht.“

Vorteile durch den 3D-Druck

Die 3D-druckbaren Modelle können die Patientenergebnisse verbessern, Komplikationen reduzieren, die Genesungszeit und die Dauer des Krankenhausaufenthalts verkürzen. Chirurgen können Patienten damit spezifische Pathologien und Verfahren besser erklären, wodurch sich das therapeutische Verständnis und die Zufriedenheit eines Patienten nachweislich verbessern.

3D-gedruckte Komponenten aus Stratasys J5 MediJet
Für den 3D-Druck nutzen die Verantwortlichen das Elastico-Fotopolymermaterial (im Bild: 3D-Druck-Beispiele)(Bild © Screenshot: 3D-grenzenlos Magazin; Videoquelle: „Introducing the Stratasys J5 MediJet – The All in one Medical 3D Printer“
/YouTube; TriMech).

Seit sich der 3D-Drucker vor Ort befindet, wird er in vielen Abteilungen eingesetzt. Dazu zählen interventionelle Neuroradiologie, orthopädische Chirurgie, Gefäßchirurgie, Neurochirurgie und biomedizinische Dienste. Eine spezielle 3D-Druck-Abteilung, die das Krankenhaus noch einrichten will, soll den Bedürfnissen der anderen Krankenhausbereiche, des Forschungsteams und der Aus- und Weiterbildung des Krankenhauspersonals gerecht werden.

Guigo sagte:

„Wir haben mit dem MediJet ein besseres Management der Wachstumsanforderungen und sind Qualitätsprobleme angegangen, während wir gleichzeitig Prozesse und Bildungspraktiken verbessert haben.“

3D-Druck mit dem MediJet J5

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop