Forscher der Virginia Tech haben gemeinsam mit Michelin North America ein 3D-Druckverfahren für Latexkautschuk entwickelt. Ihre Arbeit haben wurde im ACS Applied Materials & Interfaces unter dem Titel „3D Printing Latex: A Route to Complex Geometries of High Molecular Weight Polymers“ veröffentlicht.

Unter anderem präsentieren sie dabei ihre ersten Erkenntnisse zur Arbeit mit diesem herausfordernden Material, der chemischen Modifizierung flüssiger Latizes, um diese druckbar zu machen, und dem Bau eines 3D-Druckers. An der Entwicklung eines 3D-Druckverfahrens waren Forscher des Macromolecules Innovation Institute (MII), des College of Science und des College of Engineering, wie die Universität in einer Pressemitteilung erklärt. Die Replikation der mechanischen Eigenschaften gelang hierbei besser, als es bei anderen Arbeiten zu diesem Thema der Fall war.

Die Entstehung des 3D-Druckverfahrens

3D-Druckbeispiel Latexkautschuk
Die 3D-gedruckten Latexteile zeigten in einer Matrix starke mechanische Eigenschaften (Bild © Virginia Tech).

In einem ersten Versuch versuchten die Forscher ein Material zu entwickeln, das über das ideale Molekulargewicht und ideale mechanische Eigenschaften verfügt. Sie probieren kommerziell flüssige Latizes, ein schwer zu veränderndes, sehr zerbrechliches Material. Sie entwickelten eine Gitterstruktur, die die Latexpartikel an Ort und Stelle hält und das Hinzufügen von Photoinitiatoren und anderen Verbindungen ermöglicht. Damit soll der 3D-Druck unter UV-Licht leichter werden.

Eigens entwickelter 3D-Drucker

Zwei der Forscher haben 2017 einen 3D-Drucker entwickelt, bei dem UV-Licht großflächig gescannt wurde und ein Patent dafür eingereicht. Auf dessen Grundlage bauten die Forscher nun einen speziellen 3D-Drucker.
Mit dem 3D-Drucker wird eine dünne Schicht Latexharz überlackiert und ein Projektor härtet einen bestimmten Teil des Baubereichs mit UV-Licht aus. Ein erster Versuch lieferte ungenaue Ergebnisse, da flüssige Latexpartikel außerhalb des projizierten UV-Lichts auf die Latexharzoberfläche gestreut wurden.

In einem zweiten Versuch ergänzten sie eine Kamera. Sie wollten herausfinden, wie das Licht mit dem Material reagiert. So konnten sie die Druckparameter entsprechend anpassen, damit auch nur die beabsichtigte Form ausgehärtet wird.

Anwendungsbereiche

Die 3D-gedruckten Latexteile zeigten in einer Matrix, die als semi-interpenetrierendes Polymernetzwerk bekannt ist, starke mechanische Eigenschaften. Die Forscher gehen davon aus, dass sich damit viele elastische Materialien mit komplexen Formen drucken lassen. Zu den möglichen Materialien gehören starrer Kunststoff, aber auch weicher Kautschuk. 2016 haben German RepRap und Dow Corning ein neues Verfahren namens „Liquid Additive Manufacturing“ zur additiven Fertigung von Prototypen und Kleinserien hochkomplexer Bauteile vorgestellt. Über die weitere Entwicklung auf diesem Gebiet berichten wir auch in Zukunft im 3D-grenzenlos Magazin und kostenlos im Newsletter (hier abonnieren).

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert