Basierend auf der Doktorarbeit des Doktoranten Robert Gmeiner und des TU-Professors Jürgen Stampfl, der mit einer eigenen Forschergruppe sich seit Jahren mit dem Thema befasst, konnte ein neuartiges stereolithografisches Verfahren entwickelt werden. Es vereint Zähigkeit und Temperaturbeständigkeit der gedruckten Objekte.

Nach Angaben von Robert Gmeiner sei das entwickelte 3D-Druckverfahren besonders kostengünstig und schnell, so schreibt es factorynet.at auf seiner Website. Im Jahr 2015 wurde das Unternehmen Cubicure gegründet und wird vom 3D-Drucker-Hersteller EOS unterstützt.

Die Cubicure-Technologie deckt prozesstechnische wie materialtechnische Anforderungen ab. Die Forscher haben eine optimierte Molekülstruktur von Photopolymeren entwickelt, die Stoßenergien plastisch entgegenwirkt. Die Polymere der Firma verfügen den Angaben zufolge über eine extreme Zähigkeit, was das Verfahren vor allem für industrieller 3D-Druck-Anwendungen interessant macht.

Bei Hot Lithography kommt eine spezielle Belichtungstechnik zum Einsatz, mit der die Photopolymere von oben nach unten bei erhöhter Temperatur dem Druckprozess zugeleitet werden. Die gedruckten Bauteile sind für eine Temperatur von maximal 100 Grad Celsius ausgelegt.

Die Industriereife wurde bereits erreicht. Auch konnten bereits erste Kunden gewonnen werden. Ein Schweizer Hersteller für Flugzeug- und Satellitenantennen und Mikrokugellagerhersteller setzen die Cubicure-Technologie ein. Die Automobilindustrie zeigt ebenfalls Interesse an dem neuen stereolithografischen 3D-Druckverfahren.

Vor allem in der Kunststoffbranche, die derzeit zum Großteil noch mit traditioneller Technik wie Spritzguss arbeitet, könnten solche und andere 3D-Druckverfahren die Herstellung von Kunststoffprodukten aus Hochleistungspolymeren verbessern. Die Vorteile würden sich in niedrigere Herstellungskosten und kürzeren Produktionszeiten bei leistungsstärkeren Endprodukten wiederspiegeln.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert