Logo University of ColumbiaßEin Forscherteam der University of British Columbia (UBC) haben eine neue Art von „Biotinte“ entwickelt mit der menschliche Haut mit einem 3D-Biodrucker gedruckt werden kann. Die neuentwickelte Mischung reagiert auf normales Licht wie UV-Licht, wodurch es gegenüber bestehenden Verfahren günstiger und sicherer ist.

Das Biodruck-Material wird im Stereolithografie-Verfahren angewendet, erfordert aber kein UV-Licht. Nach Angaben von Assistenz-Professor Keekyoung Kim, der auf dem Okanagan Campus der UBC im Bereich Ingenieurwissenschaften aktiv ist, kann Knorpel, Knochen und Gewebe mit der neuen Biotinte ohne das Risiko erschaffen werden, dass die Zellen schon im Herstellungsprozess durch UV-Licht krank werden, berichtet die Universität in einer Pressemitteilung.

Assist. Prof. Keekyoun
Assist. Prof. Keekyoung Kim mit einem Student bei der Arbeit an dem neuen 3D-Biodruckverfahren (Bild © news.ok.ubc.ca).

In der Biotinte ist eine fotochemische Verbindung enthalten, die auf ganz normales Licht wie zum Beispiel aus einem Projektor reagiert, den man in jedem gewöhnlichen Elektronikfachmarkt bekommt. Der Foto-Initiator benötigt nur eine klassische Lichtquelle, wodurch medizinische Gewebe sicherer und kostengünstiger gedruckt werden können.

Die Auflösung einer gedruckten 3D-Struktur aus der Biotinte belief sich in den der UBC-Forscher durchgeführten Test auf 50 Mikrometer, wobei 85 Prozent der Zellen für mindestens 5 Tage lebensfähig waren. Im Dezember 2015 hatte das Forscherteam bestehend aus fünf Wissenschaftlern im Magazin „Biofabrication“ zu ihrer Entwicklung einen Artikel unter dem Titel „A simple and high-resolution stereolithography-based 3D bioprinting system using visible light crosslinkable bioinks“ (dt. „Eine einfaches und hochauflösendes Stereolithografie-basierendes 3D-Bioprinting System welches sichtbares Licht mit Biotinte verbindet“) veröffentlicht.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert