Forscher der University of Birmingham aus Großbritannien haben einen 3D-Metalldrucker für die Anwendung in Schwerelosigkeit entwickelt. Der Metalldrucker soll bald auf der ISS getestet werden. Mit Blick in die Zukunft soll die Maschine Astronauten bei einer Mars-Mission dabei helfen, vor Ort selbst Metallteile fertigen zu können.Anzeige Ein Forscherteam der University of Birmingham hat einen 3D-Metalldrucker für den Weltraum entwickelt. Der 3D-Drucker kann in Schwerelosigkeit angewendet werden. Der innovative Drucker wurde von der europäischen Weltraumagentur ESA in der „Vomit Comet“-Einrichtung für Nullgravitation getestet. Nach Angaben des Forschers Luke Carter war die Entwicklung eines 3D-Metalldruckers für Nullgravitation schwieriger ist als ein 3D-Drucker der Kunststoff-Filamente in Schwerelosigkeit verarbeitet.Zur Überwindung des Problems der Schwerelosigkeit entwickelten die Wissenschaftler statt dem Pulver einen Aluminiumdraht, der in die Maschine eingefädelt und direkt oberhalb seines Schmelzpunktes erwärmt und in eine bestimmte Form extrudiert wird, vergleichbar mit Kunststoff-Filament. Nach der Abkühlung des gedruckten Aluminiums werden die Schichten per Oberflächenspannung miteinander verschmolzen.Der Test an Bord des „Vomit Comet“-Flugzeugs zeigte, dass der 3D-Drucker in Schwerelosigkeit funktioniert, berichtet „The Times“. Es sei nur ein erster Schritt für die Verfügbarkeit des Druckers in Tiefenraum-Missionen wie dem Mars.Britische Forscher haben einen 3D-Metalldrucker für den Weltraum entwickelt, der Metallteile in Schwerelosigkeit fertigen kann (Bild © thetimes.co.uk).Der 3D-Metalldrucker wird den Astronauten an Bord ihres Raumschiffs auf den Flug zum Mars ihren Lebensraum zu gestalten und zu pflegen. Die Maschine dient dazu bei ungeplanten Problemen zu helfen, wie zum Beispiel die Vor-Ort-Fertigung von einem gebrochenen Rahmen für einen Strahlungsbildschirm, Werkzeuge oder andere Metallteile.In einem nächsten großen Schritt soll der 3D-Metalldrucker als Demonstrator zur ISS geflogen werden. An Bord der Raumstation sollen ausführliche Tests unter Schwerelosigkeit erfolgen. Über die neuesten Entwicklungen berichten wir wie gewohnt in unserem 3D-Drucker-Newsletter.Lesen Sie weiter zum Thema:Die NASA investiert in einen 2-in-1-Weltraum-3D-Drucker der auch Filament recyclen kann NASA und Techshot entwickeln 3D-Drucker für Organe für den Einsatz im Weltraum China entwickelt seinen ersten 3D-Drucker für den Einsatz im Weltraum