Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und das Unternehmen Inkbit haben eine innovative Methode für den 3D-Druck vorgestellt: Das Spektral-Packing-Verfahren. Dieses Verfahren könnte die Art und Weise, wie Anwender von additiven Fertigungen 3D-Objekte in stapelbaren 3D-Drucktechnologien anordnen, grundlegend verändern.

Wie funktioniert Spektral-Packing?

Vergleichbar mit einem Tetris-Spiel in 3D, zerlegt das Verfahren Objekte in winzige, LEGO-ähnliche Blöcke – sogenannte Voxel. Anschließend prüft es intelligent, ob die Objekte ohne Überlappung passen und versucht, den Raum so effizient wie möglich zu nutzen. Für diese Berechnungen wird eine Methode namens Fast Fourier Transform verwendet, die diese Berechnungen extrem schnell ausführt. Das Spektral-Packing-Verfahren maximiert die Durchsatzrate von 3D-Druckern, indem es die Objekte so dicht wie möglich packt und dabei eine Interlock-Vermeidung berücksichtigt.

Spektral-Packing-Verfahren
Die Zukunft des 3D-Drucks: MIT und Inkbit enthüllen das Spektral-Packing-Verfahren, das die Art und Weise, wie wir 3D-Objekte anordnen, neu definiert (Bild © MIT).

Erstaunliche Ergebnisse und Auswirkungen auf den 3D-Druck

Die Effizienz des neuen Algorithmus wurde durch das Platzieren von 670 Objekten in nur 40 Sekunden demonstriert, was eine Packungsdichte von etwa 36 Prozent ergibt – ein deutlicher Fortschritt gegenüber herkömmlichen Algorithmen. Diese Innovation birgt enormes Potenzial, insbesondere im Bereich des 3D-Drucks. Denn eine erhöhte Packungsdichte bedeutet direkt eine Reduzierung der Kosten für hergestellte Teile. Dies ist auch für Versand- und Lagerunternehmen von unschätzbarem Wert.

Videos, wissenschaftliche Informationen und weiterführende Details zu dem Verfahren können auf der Website von Inkbit eingesehen werden.

Das 3D-grenzenlos Magazin informiert Sie täglich über Neuigkeiten zum Thema 3D-Druck und additive Fertigung im Allgemeinen. Wir empfehlen, unseren kostenlosen Newsletter zu abonnieren, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert