Der US-amerikanische Sportartikelhersteller Wilson Sporting Goods Co. hat eigenen Angaben zu Folge den weltweit ersten Airless-Basketball aus einem 3D-Drucker vorgestellt. Der Prototyp wurde unter anderem mithilfe von DyeMansion und dem 3D-Druck-Unternehmen realisiert. Wilson ist offizieller Hersteller des NBA-Basketballs.

Anzeige

Wilson Sporting Goods Co. hat als Hersteller des National Basketball Association (NBA) den 3D-Druck für den allerersten Airless-Basketball genutzt. Der 3D-Airless-Prototyp-Basketball wurde vergangenen Samstag während der ersten Runde des AT&T-Slam-Dunk-Wettbewerbs von Houston Rockets-Spieler KJ Martin vorgestellt.

Kevin Murphy, General Manager, Team Sports bei Wilson, sagte:

„Wir sind so stolz darauf, Wilsons 3D-Airless-Prototyp-Basketball als physische Manifestation unseres anhaltenden Engagements für Sportinnovationen vorzustellen. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie unser Team das Spiel angeht und warum wir heute die Nummer eins unter den Basketballunternehmen der Welt sind.“

Erster 3D-gedruckter Airless-Basketball

Der erste 3D-gedruckte Basketball dieser Art lässt sich gut für ein Spiel einsetzen und entspricht fast den Leistungsspezifikationen eines regulären Basketballs, einschließlich seines Gewichts, seiner Größe und seines Rückpralls. Er besteht aus einem schwarzen, durchsichtigen Gitter mit acht plattenartigen „Lappen“ und muss nicht aufgeblasen werden. Der neu vorgestellte 3D-Airless-Prototyp-Basketball wird zu keinen Änderungen am offiziellen Spielball führen, zeigt aber das gemeinsame Streben nach Innovation zwischen Wilson und der NBA.

Bilder, die Entstehung des 3D-gedruckten Balles zeigen
Der 3D-gedruckte Airless-Basketball (im Bild: Teile der Entstehung) wird den offiziellen Basketball für NBA-Spiele nicht ersetzen (Bild © Wilson Sporting Goods).

Wilson Labs war für das Design des 3D-Airless-Prototyp-Basketballs in Wilsons Innovation Center in Chicago verantwortlich. General Lattice unterstützte das Vorhaben mit computergestützten Designdiensten. DyeManson lieferte Farb- und Veredelungslösungen und EOS kümmerte sich um den 3D-Druck.

Airless-Basketball Wilson
Der Wilson Airless-Basketball-Prototyp (im Bild) ist der erste seiner Art (Bild © Wilson Sporting Goods).

Martin erklärt:

„Ich nehme zum ersten Mal an den NBA All-Star-Feierlichkeiten teil, und dies mit Wilson auf so denkwürdige Weise auf einer großen Bühne hier in Utah zu tun, ist wirklich etwas Besonderes. Das Spiel entwickelt sich mit jeder Generation von Spielern weiter, und es ist so wichtig für die Zukunft des Basketballs, einen Markenpartner zu haben, der durch Innovation immer wieder neue Maßstäbe setzt.“

Video zum Airless-Basketball aus dem 3D-Drucker

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop