BigRep LogoNOWLAB hat den Prototypen einer
selbstbewässernden, 3D-gedruckten grünen Wand entwickelt, das auch bionisches Design demonstriert. In einer Presseaussendung berichtet das Unternehmen über ihre Arbeit. Gedruckt wurde mit Geräten von BigRep. Die BANYAN ECO WALL ist ein gutes Beispiel für Designs, die mit 3D-Technologien möglich sind.

Details zur BANYAN ECO WALL

Dr. Stephan Beyer, CEO von BigRep, erklärt, dass das integrierte Wasserversorgungs- und Entwässerungssystem das Prinzip der Natur übernimmt. Die BANYAN ECO WALL sei mit ihrem komplexen, intelligenten und eleganten Design nur mit AM machbar. Eine ähnliche Wand ist mit traditionellen Methoden wie Fräsen oder Spritzgießen nicht in
dieser Komplexität möglich. Eine fortschrittliche CAD-Software und
die additive Fertigung machen komplexe Funktionsdesigns mit
vollständig digitalisierter Prozesskette möglich.

Frau vor der BANYAN ECO WALL
Die BANYAN ECO WALL übernimmt das Prinzip der Natur mit einem komplexen, intelligenten und eleganten Design, das nur mit AM erreichbar ist (Bild © NOWLAB / BigRep).

Ein Entwässerungssystem, basierend auf komplizierten Aufbauten, ist das Schlüsselstück dieser grünen Wand, denn das überschüssige Wasser muss weg. Der optimale Wasserfluss gelingt dank der Miniatur-Innenkanäle. Pflanzen werden dort bewässert, wo es nötig ist.

Iterativer Designprozess dank generativer Design-Software

Daniel Büning, CIO und NOWLAB-Geschäftsführer, fand die Arbeit mit der generativen Design-Software entscheidend, um die Struktur zu optimieren.
Gleichzeitig wurde ein iterativer Designprozess möglich.  Der optimale Wasserfluss gelingt dank der Miniatur-Innenkanäle. Pflanzen werden dort bewässert, wo es nötig ist.

Der Prototyp verschiebt die Grenzen des Möglichen mit 3D-Druck in der vertikalen Landwirtschaft und bei grünen Fassaden. Auch Anwendungen, die eingebettete Funktionen erfordern, sind so auf völlig neue Weise möglich. Die BANYAN ECO WALL ist 2000 x 2000 x 600 mm groß und besteht aus vier Teilen. Sie wurde mit BigRep Berliner Weisse Pur PETG für die Gesamtstruktur und BigRep Black PRO HT für die Pflanzengefäße gedruckt. Beim Druck kam ein großformatiger 3D-Drucker zum Einsatz. Vor wenigen Tagen hat BigRep den Großformat-3D-Drucker STUDIO G2 auf der RAPID+TCT vorgestellt.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert