Die Westinghouse Electric Company aus Pennsylvania, USA, hat erstmals ein hochkritisches Bauteil mit einem 3D-Drucker hergestellt und in einen kommerziellen Kernreaktor verbaut. Das Unternehmen, welches zu den führenden Unternehmen der Nukleartechnologie in den USA zählt, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den 3D-Druck in dieser Branche voranzubringen.

Anzeige

In einer Pressemitteilung gab die Westinghouse Electric Company aus dem US-Bundesstaat Pennsylvania, Vereinigte Staaten, bekannt, dass auf eine „bisher einzigartige Weise“ ein Bauteil aus dem 3D-Drucker seinen Weg in einen kommerziellen Kernreaktor fand. Bei der Komponente handelt es sich um einen 3D-gedruckten Fingerrohrstopfen, der vom Kernkraftunternehmen Westinghouse Electric Company im Kernkraftwerk Byron Unit 1 von Exelon Generation während seines Tankstillstands im Frühjahr installiert wurde. 2016 haben wir über den 3D-gedruckten Prototypen eines Zylinderdruckbehälters, der für den Einsatz in einem Kernreaktor geplant war, berichtet.

3D-Druck im Nuklearbereich

Die Westinghouse Electric Company möchte die additive Fertigung im Nuklearbereich voranbringen. Mit 3D-Druck lassen sich bestimmte Komponenten mit geringem Volumen optimieren. Das Unternehmen ist bekannt für den 3D-Druck mit der Powder Bed Fusion-3D-Drucktechnologie und dem Heißdrahtlaserschweißen (HWLW).

Die Westinghouse Electric Company entwickelt modernster Lösungen und Technologien, um den wachsenden Strombedarf weltweit zu sichern und ihn mit sauberer, sicherer und zuverlässiger Energie zu decken, erklärt Ken Canavan , CTO von Westinghouse.

„Unser additives Fertigungsprogramm bietet Kunden verbesserte Komponentendesigns, die zur Leistungssteigerung und Kostensenkung beitragen und den Zugriff auf Komponenten ermöglichen, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden möglicherweise nicht verfügbar sind.“

3D-gedruckte Komponente
Im Frühjahr wurde eine 3D-gedruckte Komponente während eines Tankstillstands in einem Kernkraftwerk eingebaut (Bild © Westinghouse).

Hohen Bedarf mit 3D-Druck decken

Die Westinghouse Electric Company befindet sich in Pennsylvania (USA) und ist nach eigenen Angaben führender Anbieter von Nukleartechnologie. Mit der Übernahme des Geschäftsbereichs Civil Nuclear Systems and Services von Rolls-Royce in Nordamerika erweitert das Unternehmen seine Geschäft in Nordamerika und Europa.

Ken Petersen, Vice President for Nuclear Fuels des Unternehmens Exelon Generation, sieht in der additiven Fertigung eine aufregende neue Lösung für die Nuklearindustrie. Viele hochkritische Komponenten können durch einen vereinfachten Ansatz mit geringem Volumen 3D-gedruckt werden und so den hohen Bedarf der Branche decken. Exelon Generation ist Petersen zufolge froh, Westinghouse als Partner gewonnen zu haben und die Realisierbarkeit der Technologie weiterhin zu demonstrieren. Über die weitere Entwicklung in diesem Bereich berichten wir im 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (hier abonnieren).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop