In China wurde der erste Prototyp eines Zylinderdruckbehälters gedruckt, der in einem Kernreaktor zum Einsatz kommen kann. Bei der additiven Fertigung des Reaktorbauteils kam ein Schwermetall-Additiv-System zur Anwendung.Anzeige Der Prototyp wurde vom China Nuclear Power Research Institut (SNPI) und der Nanfang Additive Manufacturing Technology Co. Ltd. entwickelt. Bei der Produktion des ACP100-Druckbehälterzylinders kam ein Schwermetall-Additiv-System zur Anwendung, welches von den Beteiligten speziell entwickelt wurde. Der mit dem 3D-Druck-Verfahren hergestellte Prototyp ist für die Unternehmen ein wichtiger Schritt zur Realisierung eines kleinen Druckreaktors, der nur aus 3D-gedruckten Teilen bestehen soll.Der Metallwerkstoff selbst, der für den Druck des Zylinders Verwendung fand, wurde nicht näher benannt. Der gedruckte Prototyp bringt es auf ein Gewicht von etwa 400 kg. Nach Angaben der chinesischen Unternehmen erfüllen sowohl die chemische Zusammensetzung sowie die Material- und mechanischen Eigenschaften alle relevanten internationalen regulatorischen Anforderungen an den Einsatz in der Kernforschungsindustrie, wie der US-Blog „3ders“ berichtet.Prototyp des Zylinderdruckbehälters. (Bild: © 3ders.org)Insgesamt dürfte der Druckzylinder-Prototyp ACP100 positive Auswirkungen auf den gesamten nuklearen Bereich haben, da er die Anwendungsmöglichkeiten und die Potenziale der 3D-Drucktechnologie demonstriert. Die Integration der additiven Fertigung im Nuklearsektor könnte also zu erheblich kürzeren Zyklen bei der Anlagenproduktion führen, die Kosten für die Fertigung und Gesamtausrüstung senken und zudem die Produktqualität, Effizienz und Sicherheit verbessern.Auch im Rahmen der Initiative „Made in China 2025“ ist die erfolgreiche additive Fertigung eines Druckbehälter-Zylinder-Protypen als sehr wichtig anzusehen, soll doch die Aktion dazu beitragen, die chinesische Industrie – und hier vor allem die verarbeitende Industrie – aufzuwerten. Zu den Zielen dieser Initiative gehören die Erweiterung der innovativen Fertigung, eine höhere Qualität und Quantität sowie eine umweltfreundlichere Entwicklung. Was in China zum 3D-Druck passiert ist auf unserer Themenseite „3D-Druck in China“ nachzulesen. Oder tagesaktuell in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter.Lesen Sie weiter zum Thema:Chinesen bauen Kleinstadt mit einem 3D-Drucker Chinesische Studenten fertigen mit 3D-Drucker Metallbrücke aus gewickeltem Filament Chinesen bauen 2-stöckige und erdbebensichere Villa mit einem 3D-Drucker in 45 Tagen