BMW ist schon seit langer Zeit einer der Vorreiter in der Automobilindustrie, wenn es um das Thema 3D-Druck geht. Nun hat das bayrische Unternehmen Wasserpumpenräder mit dem 3D-Drucker angefertigt, die sogar in den BMW-Rennwagen der Deutsch Tourenwagen Master (DTM) eingebaut werden.

Anzeige

BMW LogoFür die neue Saison der DTM, die am kommenden Wochenende in Hockenheim beginnt, hat BMW angekündigt, dass sie ein Jubiläum feiern. Denn in einem ihrer Tourenwagen ist Renntechnik aus dem 3D-Drucker verbaut. Genauer gesagt handelt es sich um das 500. Wasserpumpenrad, das in einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt wurde und nun seinen Teil zu einem erfolgreichen Saisonstart beitragen soll.

BMW hat bereits im Jahr 1991 damit begonnen das additive Fertigungsverfahren im Bereich des Konzeptfahrzeugbaus einzusetzen. Seitdem wurde die Technik stets weiterentwickelt, verbessert und optimiert. 2010 haben die Ingenieure von BMW damit begonnen, dass bis dahin aus mehreren Bauteilen bestehende Wasserpumpenrad, neu zu entwickeln. Ziel war es ein Bauteil aus einem Stück herzustellen, das den extremen Anforderungen noch besser Stand hält. Für die Fertigung der Kleinserie konnte BMW auf die weitreichenden Erfahrungen im additiven Fertigungsverfahren vertrauen und entschied sich schließlich für das Selective Laser Melting (SLT) Verfahren.

Wasserpumpenrad
Das Wasserpumpenrad aus dem 3D-Drucker wird zukünftig auch in den Rennwagen der DTM verbaut sein (Bild © press.bmwgroup.com)

Bei diesem 3D-Druck Verfahren entsteht das gewünschte Bauteil Schicht für Schicht in einem 3D-Drucker. Eine 0,05 Millimeter Schicht aus Metallpulver wird mit einem Laser so bearbeitet, dass das Pulver an den entsprechenden Stellen miteinander verschmilzt. Anschließend wird eine neue Metallpulverschicht über das Metall gegossen, damit der Laser die nächste Schicht mit der vorhanden verschmelzen kann. Der Prozess wiederholt sich solange bis ein fertiges Bauteil entsteht.

Dank dieses Fertigungsverfahrens konnte BMW ein Wasserpumpenrad entwickeln, das zum einen aus einem Teil besteht und zum anderen optimal an die Anforderungen der Autos angepasst ist. Im Rennen muss das Bauteil 70 Prozent der Rennzeit auf Hochtouren arbeiten. Durch den 3D-Druck ist das entwickelte Wasserpumpenrad sehr robust und konnte zudem strömungstechnisch optimal konstruiert werden. Zudem müssen keine aufwendigen Werkzeug- oder Gussformen mehr für das Bauteil konstruiert werden. Bedarfsgerechte Anpassungen und Produktionen sind dank der 3D-Technologie wesentlich schneller und wirtschaftlicher machbar.

Wir sind auf das Rennen in Hockenheim und das Abschneiden von BMW schon jetzt gespannt.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop