Das australische Unternehmen Conflux Technology, Hersteller von 3D-gedruckten Wärmetauschern aus Metall, entwickelt additiv hergestellte Wärmetauscher für den italienischen Fahrzeughersteller Dallara Automobili. Laut einer Pressemitteilung von Conflux sollen diese ab Februar 2022 ausgeliefert werden.

3D-Druck ideal für die hochkomplexen Geometrien

Conflux Technology sieht die Arbeit für Dallara Automobili als Gelegenheit, seine Kundschaft im Bereich Motorsport auszubauen und die Leistungsfähigkeit seiner Produkte nachzuweisen.

Michael Fuller, CEO & Gründer von Conflux Technology, erklärt:

„Conflux-Wärmetauscher beziehen ihre Leistung aus hochkomplexen Geometrien, die die inhärenten Freiheiten der additiven Fertigung nutzen. Dallara stellte uns eine anfängliche Herausforderung, kleine Wärmetauscher zu produzieren, die strenge Leistungs-, Qualitäts- und Kostenziele erfüllen. Um dies zu erreichen, arbeiten unsere Ingenieure zusammen mit den Mitarbeitern von Dallara mit dem ultimativen Ziel, die grundlegende Effizienz im Automobil- und Motorsportsektor zu verbessern.“

Conflux Technology machte seine ersten Schritte in der Welt des Formel-1-Engineerings, indem Michael Fuller die Designs und Leistungsergebnisse von Wärmetauschern veränderte. Heute umfasst die Arbeit von Conflux alle Aspekte des Engineering-Prozesses, von der Konstruktion und CFD-Analyse bis hin zur hauseigenen AM-Serienproduktion, Nachbearbeitung und unabhängigen Validierung.

Wärmeaustauscher
3D-gedruckter Wärmeaustauscher von Conflux Technology (Bild © Conflux Technology).

Conflux Technology hat unter anderem auch 3D-gedruckte Wärmetauscher für den Einsatz in ferngesteuerten Flugzeugsystemen für das US-Militär entwickelt. Vor einiger Zeit berichteten wir darüber, dass das kalifornische Metall-3D-Druck-Unternehmen Velo3D und das australische PWR Advanced Cooling Technology am 3D-Druck von Wärmeaustauschern in Serie arbeiten.

Dallara legt bei seinen Designs ein besonderes Augenmerk auf Verbundwerkstoffe aus Kohlefaser, Aerodynamik unter Nutzung des Windkanals und der Computational Fluid Dynamics, Fahrdynamik dank Fahrsimulator und Prüfständen und eine schnelle, flexible und qualitativ hochwertige Produktion. Das Unternehmen stellt Autos für Langstreckenrennen her, wie zum Beispiel das 24 Stunden Rennen von Le Mans. Dallara beratet und unterstützt außerdem Hersteller und Rennteams bei der Entwicklung von Rennwagen und Hochleistungs-Straßenfahrzeugen.

3D-Druck bei Conflux Technology

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 40. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert