Die beiden Unternehmen GKN Aerospace und Northrop Grumman erreichen einen Meilenstein bei der additiven Fertigung von Flugzeugstrukturkomponenten aus Titan. Mit einem 2,5 Meter langen Bauteil demonstrieren sie ihre neuesten Metall-3D-Druck-Fähigkeiten für großformatige Metallobjekte. Es handelt sich dabei um die bisher größte additiv gefertigte Flugzeugstruktur von GKN Aerospace.

Anzeige

Das Luftfahrtunternehmen GKN Aerospace hat zusammen mit dem Rüstungsunternehmen Northrop Grumman ein 2,5 Meter großes 3D-gedrucktes Flugzeugbauteil im AM Center of Excellence von GKN Aerospace hergestellt. Das berichtet GKN in einer Pressemitteilung. Das 3D-gedruckte Bauteil ist aus rund 45 kg Titan mit einem drahtbasierten Laser-DED-Verfahren (Directed Energy Deposition) entstanden.

Industrialisierung des DED-Prozesses für Flugzeugstrukturkomponenten

3D-gedruckte Flugzeugstrukturkomponente aus Titan
GKN Aerospace und Northrop haben gemeinsam eine 3D-gedruckte Flugzeugstrukturkomponente (im Bild) aus Titan hergestellt (Bild © GKN Aerospace).

Um die vollständige Industrialisierung des drahtbasierten Laser-DED-Additive-Manufacturing-Prozesses für Flugzeugstrukturkomponenten zu ermöglichen, sind laut GKN Aerospace derartige Demonstrationsteile entscheidend. Das 3D-gedruckte Teil hat eine komplexe Geometrie, die in Flugzeugstrukturkonstruktionen aus Titan zu finden sind.

Im Jahr 2019 eröffnete das Unternehmen GKN Aerospace im Oak Ridge National Laboratory seine zweite Laser DED Additive Manufacturing Zelle in den USA. In dieser konzentriert sich das Unternehmen auf die Forschung und Entwicklung großformatiger Flugzeugstrukturkomponenten. Bis zum Ende des Jahres 2022 soll noch eine dritte AM-Zelle folgen.

Stimmen der Beteiligten

Francisco Flores, Vice President, Production Operations, Northrop Grumman Aeronautics Systems, sagte:

„Dieser kollaborative Meilenstein demonstrierte modernste Fertigungsmethoden zum Bau großer Flugzeugkomponenten. Additive Fertigungstechnologien in Kombination mit digitalen Transformations- und Analysefunktionen ermöglichen neuartige Ansätze für das Design und fortschrittliche Fertigungsprozesse.“

Shawn Black, President von GKN Aerospace Defense Business, kommentierte:

„Diese Errungenschaft treibt die Forschung von GKN Aerospace im Bereich der Laser-Metallabscheidung weiter voran und erweitert die Materialwissenschaft und Prozessentwicklung für Flugzeugstruktur- und Triebwerkskomponenten. Wir schätzen die Gelegenheit, mit Northrop Grumman zusammenzuarbeiten, um diesen Meilenstein in der großtechnischen additiven Fertigung zu erreichen.“

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie über diese und alle anderen Neuheiten aus der Welt des 3D-Drucks täglich auf dem Laufenden (zur Anmeldung).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop