Der russische YouTuber Alpha Mods hat mit einem harzbasierten 3D-Drucker einen sehr effektiven, sehr kleinen Zentrifugalkompressor, der die Leistung eines kleinen Verbrennungsmotors nutzt, hergestellt. Das Kompressorrad ist 20,6 Millimeter klein und dennoch mit hoher Detailtreue und winzigen Kugellagern versehen.

Details zum 3D-Druck des Mini-Zentrifugalkompressor

Zuerst druckte er das winzige Objekt mit einem Harzdrucker und befreite es im Anschluss von überschüssiger Flüssigkeit. Danach wurde es ausgehärtet und das Stützmaterial wurde entfernt. Dabei ist er wirklich sehr präzise und entfernt das Stützmaterial und übriges Harz mit einem X-Acto-Messer unter starker digitaler Vergrößerung. Damit er sichergeht, dass die Drucke rund sind, bearbeitet er diese auf einer Drehbank. Die erforderlichen Lager presst er mit gleicher Sorgfalt ein.

Im nächsten Schritt testete er die von ihm konstruierten Laufräder und baute die leistungsstärkere Einheit in das Gehäuse des Kompressors ein. Die Welle, auf der das Rad sitzt, fräst er auf die richtige Größe und fügt das Ganze mit einem Spezialkleber zusammen und härtet es unter UV-Strahlung aus.

Der fertige Mini-Kompressor wird über einen Riemen und einige Riemenscheiben mit einem winzigen Verbrennungsmotor verbunden. Die Riemenscheibe des Kompressors ist deutlich kleiner als die des Motors, was wiederum die Drehzahl des Laufrads verglichen zur Drehzahl des Motors erhöht. Obwohl es oft eine Art Untersetzung in der Einheit selbst gibt, im Gegensatz zu einer massiven Riemenuntersetzung, wird das Gleiche hin und wieder bei echten Zentrifugalkompressoren gemacht. Das kleine Gebläse bewegt selbst im Leerlauf viel Luft für diese winzige Größe. Er stellt einige Dinge vor das Gebläse, das zeigt, wie gut es funktioniert.

winziger Zentrifugalkompressor
Der fertige 3D-gedruckte Zentrifugalkompressor (im Bild) war für die winzige Größe sehr leistungsstark (Bild © Screenshot YouTube-Video „Деталь Для Одного Проекта“).

Weitere 3D-gedruckte Projekte von Hobby-Makern finden Sie in der gleichnamigen Themenkategorie. Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie über Neues aus dem 3D-Druck-Bereich informiert.

„The Making of“ des Mini-Zentrifugalkompressors

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert