Ein Team des amerikanischen Oak Ridge National Laboratory (ORNL) hat erstmals erfolgreich einen Reaktorkern mit dem 3D-Drucker hergestellt. Der gasgekühlte Hochtemperaturreaktor ist ein neueres Modell des bereits 1943 vom ORNL hergestellten X-10 Graphit-Reaktors. Kurt Terrani, technischer Direktor des Oak Ridge Transformational Challenge Reactor-Programms erklärt, dass die Einrichtung einen Weg gesucht hat, ein nukleares System mit hervorragender Leistung schneller zu bauen, wie verschiedene Medien berichten.

Hürden für Innovationen

In der Atomindustrie werden gerne konservative Technologie eingesetzt. Der Umbau wäre teuer und solange nichts kaputt geht, bleibt die Industrie lieber bei bewährten Technologien. Bei der Anfertigung des Kerns blieb das Design gleich. Die Konzepte funktionieren, erklärt Terrani auf der Website des TCL. Das Ziel sei lediglich, schneller und günstiger zu werden. Der erste Prototyp ist ein Reaktorkern aus Siliziumkarbid. Das ist hitzebeständig bis zu Temperaturen von 650 Grad. Der metallisch-silberne Kern ist zylinderförmig und neuneckig konstruiert.

Der rund 45 Zentimeter große Reaktor wird bis zu 3 Megawatt Strom erzeugen und kann 1.000 Haushalte damit versorgen. Die Komponenten des Kerns sind innerhalb von 40 Stunden gedruckt. Schichtweise wird das Material aufgetragen, das zuvor vom Laser erhitzt wurde.

Vorteile des 3D-Drucks für die Atomindustrie

Für eine neue Schraube mussten Hersteller bisher um die 20.000 USD (18.481 EUR) zahlen. So ist der Bau eines Kraftwerks ein teures Vorhaben. Neue Reaktorkerne könnten so Milliarden an Geldern verschlingen und erst nach Jahrzehnten für den Einsatz freigegeben werden.

Die gesammelten 3D-Druck-Erfahrungen sollen den Forschern zufolge den Prozess leichter gestalten. Ein Defekt würde sich anhand der Daten abzeichnen und dem Unternehmen umfangreiche und teure Tests ersparen. Würden Forscher dann noch einen Algorithmus dazu programmieren, wäre der Zugriff auf die Daten zur Fehlererkennung nicht nötig.

Kern im 3D-Drucker
Beim 3D-Druck werden Temperaturen bis zu 760 Grad erreicht (Bild © Screenshot YouTube Video „IR TCR Converted“).

„Man stelle sich vor, man stellt ein Bauteil her und die KI kann feststellen, ob es gut oder schlecht ist. Das ist der Traum“, so Terrani.

Die Forscher des ORNL wollen den ersten 3D-gedruckten Atomreaktor 2023 in Betrieb nehmen. Das russische Unternehmen ROSATOM stellte 2016 bereits mit dem MeltMaster-3D-550 den ersten für die Atomindustrie entwickelten Metall-3D-Drucker vor. Ein Jahr später installierte Siemens erstmals ein 3D-gedrucktes Bauteil in einem der sichersten Atomkraftwerke Europas. Über die weitere Entwicklung auf diesem Gebiet berichten wir auch zukünftig im 3D-grenzenlos Newsletter (hier abonnieren).

Im Video: 3D-Druck des Reaktorkerns

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert