Hochtemperaturlegierungen und feuerfeste Metalle: BWX Technologies und Oakridge National Laboratory erreichen Fortschritt beim 3D-Druck von Reaktorbauteilen Das US-amerikanische Unternehmen für Energieerzeugungstechnologie BWX Technologies arbeitet gemeinsam mit dem Oakridge National Laboratory (ORNL) an fortgeschrittenen Reaktortechnologien. Mit der Fähigkeit, Hochtemperaturlegierungen und feuerfeste Metalle additiv herzustellen, sind sie in ihrer Arbeit einen bedeutenden Schritt weitergekommen. Die Forscher streben an die Leistung und Halbwertzeit eines Reaktors zu verbessern, bei gleichzeitig erschwinglichen Herstellungskosten.
TCR-Forschungsprogramm: US-Forschern gelingt der 3D-Druck eines Reaktorkerns Forschern des Oak Ridge National Laboratory (ORNL) in Tennessee ist es gelungen, mit Hilfe von 3D-Druck einen funktionsfähigen Reaktorkern herzustellen. Ein Prototyp wurde aus Siliziumkarbid mit dem 3D-Drucker gedruckt. Das ORNL will im Rahmen eines „Transformational Challenge Reactor“-Programms der Atomindustrie die Vorteile von Zukunftstechnologien offenlegen.
Kooperation in Millionenhöhe: Oak Ridge National Laboratory (ORNL) und AddUp aus Frankreich wollen 3D-Druck von Metallwerkzeugen optimieren Das französische Unternehmen AddUp und das US-amerikanische Oak Ridge National Laboratory (ORNL) gehen eine Kooperation ein, um den 3D-Druck von Metallwerkzeugen zu verbessern. Der größte Teil der Arbeit wird in der Manufacturing Demonstration Facility (MDF) des DOE, in den Zentren von ORNL, durchgeführt. Das Kooperationsvolumen hat einen Umfang von 2,7 Millionen USD. Die genauen Ziele im Überblick.
Effizientere Stromerzeugung: GE Research verwendet 3D-Druck zur Entwicklung von leistungfähigen Wärmetauschern Forscher von GE Research, der University of Maryland und dem Oak Ridge National Laboratory (ORNL) nutzen den 3D-Druck zur Entwicklung von einem leistungfähigen Wärmetauscher, der eine effizientere Stromerzeugung möglich machen soll.
Erforschung der Möglichkeiten: ORNL und Polynt Composites überprüfen Eignung von Polyester und Vinylester als 3D-Druckermaterial Forscher des Oak Ridge National Laboratory ORNL und des Unternehmens Polynt Composites haben gemeinsam untersucht, ob sich Polyester und Vinylester als 3D-Druckmaterial eignet. Die Ergebnisse der Untersuchung haben beide Unternehmen nun unter dem Titel „Vinylester and Polyester 3D Printing“ veröffentlicht.
Zweitwichtigstes natürliches Polymer: Oak Ridge National Laboratory entwickelt Verfahren zum 3D-Druck von natürlichem Polymer Es wurden bereits viele Materialien für den 3D-Druck entwickelt, eines der häufigsten natürlichen Polymere aber fehlte noch – Lignin. Es ist flexibel und sehr stabil. Mit dem zweithäufigsten natürlichen Polymer Lignin hat das Oak Ridge National Laboratory (ORNL) jetzt ein neuartiges 3D-Druckverfahren entwickelt, das dem Objekt Steifigkeit verleiht, nicht leicht verrottet und dennoch flexibel ist. Und mit einem 3D-Drucker verarbeitet werden kann.
Neue Einsatzbereiche: Erster mittelgroßer 3D-Drucker für schnellhärtende Duroplaste von MVP und ORNL vorgestellt Die Verwendung von Thermoplasten kommt heutzutage im 3D-Druck schon oft und mit den rasant voranschreitenden Entwicklungen beim industriellen 3D-Drucker auch immer häufiger vor. Sie werden aber oft mit Duroplasten verwechselt, also Kunststoffe, die nach ihrer Aushärtung nicht mehr verformt werden können. Magnum Venus Products und Oak Ridge National Laboratory haben nun ihren ersten Duroplast-3D-Drucker herausgebracht. Anfang April wurde der Thermobot-3D-Drucker installiert und gilt als Antwort auf die wachsende 3D-Druckindustrie.
3D-Druck beim Militär: US Navy stellt Tauchboot aus dem 3D-Drucker vor Ein Tauchboot aus dem 3D-Drucker hat die US Navy in einem Proof-of-Concept vorgestellt. Bauzeit und Kosten konnten mit Hilfe des 3D-Drucks deutlich reduziert werden. Zum Einsatz kam ein 3D-Drucker für übergroße Objekte von BAAM. An dem Projekt waren zahlreich angesehene Institutionen beteiligt.
Project AME: Das ist der weltweit erster Bagger aus dem 3D-Drucker Auf der vom 07. bis 11. März 2017 in Las Vegas stattfindenden CONEXPO-CON/AGG und der IFPE Bau-Expo stellt das Oak Ridge National Laboratory (ORNL) den Messebesuchern den weltweit ersten mit 3D-Druckern hergestellten Bagger vor.
Neuerscheinung: Cincinnati Inc. und NVBOTS stellen auf der FabTech 2016 neuen industriellen 3D-Drucker „SAAM“ vor Vor etwa zwei Jahren stellten die Cincinnati Inc. (CI) und das US Deparatment of Energie Oak Ridge National Laboratory (ORNL) mit der Big Area Additive Manufacturing-Maschine (BAAM) einen der größten und produktivsten 3D-Drucker vor. Natürlich hat CI weiter in die Technologie investiert und nun mit „SAAM“ ein viel kleineres Modell entwickelt.
Größter 3D-Drucker in der Entwicklung: Ingersoll und ORNL zeigen WHAM 3D-Drucker mit 7 x 3 x 14 Meter Größe Der amerikanische Werkzeugmaschinenhersteller Ingersoll und das Oak Ridge National Laboratory (ORNL) sind eine Zusammenarbeit eingegangen und haben mit dem WHAM 3D-Drucker ein Modell in der Entwicklung, welches mit Baumaßen von 7 x 3 x 14 Metern arbeitet. Der 3D-Drucker verarbeitet knapp eine halbe Tonne Filament. Pro Stunde.