Das US-amerikanische Unternehmen Dimensional Innovations stellt für das IDS Center in Minneapolis organische geformte Sitzmöglichkeiten mit einem 3D-Drucker her. Die großformatigen Bänke befinden sich im Crystal Court Atrium. Das Design wurde von der Natur inspiriert und für das PLA-3D-Druck-Material sollen Pellets aus recyceltem Kunststoff zum Einsatz kommen, wofür mit den Forschern vom Oak Ridge National Laboratory (ORNL) zusammengearbeitet wird.
Das US-Unternehmen Dimensional Innovations hat eigenen Angaben zu Folge eine Serie von 3D-gedruckten Bänken für das IDS Center in Minneapolis (USA) hergestellt. Die im Design mit organischen Formen versehenen Möbel aus dem 3D-Drucker ergänzen das neu designte Crystal Court-Atrium des Gebäudes. Nun verfügt das Crystal Court-Atrium über ein zeitgenössisches Design mit Infinity-Pool, Ficus-Bäumen und 3D-gedruckten Sitzgelegenheiten. Auch ein Berliner Designer fertigte bereits in Vergangenheit Bänke mit dem 3D-Drucker.
Details zur Arbeit von Dimensional Innovations

Zusammen mit Perkins & Will hat der in LA ansässige Jonathan Olivares die Sitzgelegenheiten entworfen. Sie wurden von der Natur inspiriert, besonders von den geschwungenen, von Wasser geriffelten Form von Flussfelsen. Dimensional Innovations hat sein 2,2 Mio. USD (1,87 Mio. EUR) teures Large Scale Additive Manufacturing (LSAM)-System von Thermwood in Betrieb genommen und damit die digital entworfenen Bänke mit 3D-Druck hergestellt. Normalerweise wird diese Maschine für großformatige Strukturen und Objekte eingesetzt. Sie wird in Kombination mit CNC-Bearbeitung verwendet, um Objekte mit glatten, präzisen Abmessungen zu erzeugen.
Die Bänke wurden aus PLA-Material gedruckt. PLA wurde aufgrund der natürlichen Inspiration des Projekts ausgewählt. Es handelt sich dabei um ein umweltfreundliches recycelbares Biopolymer. Dimensional Innovations erklärt, dass es mit ORNL an einem Pilot-Recyclingprojekt arbeitet. Bei dem Projekt werden 3D-Druck-Abfälle ins Labor geschickt und zu frischen Pellets umgewandelt.
Die Verantwortlichen über ihre Arbeit
Brandon Wood, Innovation Lab Manager bei Dimensional Innovations, sagte:
„Dieses Projekt war interessant, denn normalerweise, wenn wir über die Verwendung des 3D-Druckers nachdenken, drucken wir etwas und bearbeiten es, und dann erhalten wir diese perfekte Oberfläche. Aber für dieses Projekt wollten wir diese 3D-gedruckte Linie freilegen. Deshalb mussten wir uns darum kümmern, wie diese gedruckten Schichten aussehen werden.“
Paul Martin, Director of Advanced Manufacturing Solutions bei Dimensional Innovations, sagte:
„Die Möbel spielen eine ganz wesentliche Rolle. Sie bringen eine Art Natur-Vibe in den Raum und ihre Formen haben eine Grundlage in der Flussgesteinstypologie. Die abgerundeten Kanten sind etwas, zu dem Jonathan beigetragen hat. Ein Kollege von ihm in Europa hat ein Computerprogramm entwickelt, um die 3D-Formen zu generieren, die dann zur Entwicklung des Designs verwendet wurden.“